2.139,00 €*
Versandfertig in 3 Tagen, Lieferzeit 1-3 Werktage
- Für Raymarine Antriebe Typ 2 & 3 (12 / 24 V)
- Ideal auf großen Yachten
- Kann SeaTalkng Bus versorgen
- Inklusive Ruderlagegeber
- Für Raymarine Antriebe Typ 2 & 3 (12 / 24 V)
- Ideal auf großen Yachten
- Kann SeaTalkng Bus versorgen
- Inklusive Ruderlagegeber
Der bringt reichlich Power für den Autopilot Antrieb: Raymarine Control Unit ACU-400 Antriebskontrolleinheit
Jedes Autopilot System ist auf einen starke, zuverlässige Steuerzentrale angewiesen.
Die Raymarine Control Unit ACU-400 macht diesen Job perfekt.
Sie produziert genügend Leistung, um Linearantriebe, Hydraulikantriebe und Getriebemotoren auf großen Yachten zu bedienen.
Einen passenden Ruderlagengeber findest du im Lieferumfang.
Die Raymarine Control Unit ACU-400 überragt in Sachen Leistung: Alle Raymarine Antriebe der Typen 2 + 3 werden mühelos bedient. 30 A Ausgangsstrom und die Unterstützung von Systemen mit 12 oder 24 V Betriebsspannung, macht den ACU-400 zum Universaltalent. Er ist gleichzeitig die stärkste Antriebskontrolleinheit von Raymarine.
Die Raymarine Control Unit ACU-400 kann parallel einen angeschlossenen SeaTalkNG Bus mit Strom versorgen. Hier schlägst du also zwei Fliegen mit einer Klappe.
Du profitierst zudem vom geringen Gewicht: Die Raymarine Control Unit ACU-400 wiegt gerade einmal 2,2 kg.
Falls du dir nicht sicher bist, ob du die Raymarine Control Unit ACU-400 für einen Autopilot Antrieb verwenden kannst, frag uns!
Wir beraten dich gerne ausführlich und empfehlen dir das richtige Gerät. Schreib und oder ruf uns an.
Möchtest du wissen, wie dein Evolution™ Autopilot-System aufgebaut ist?
Hier zeigen wir dir aus welchen Komponenten Evolution™ Autopilot-Systeme von Raymarine aufgebaut werden.
Man unterscheidet zwischen den EV-1 und EV-2 Autopilot Systemen.
EV-1 Cockpit- und Einbau-Autopiloten:
Diese Komponenten sind für das EV-1 Autopilot-System nötig:
- Bediengerät
- EV-1 Sensor
- Autopilot Control Unit (ACU)
- Autopilot Antrieb.
Welchen Antrieb (unter Deck mechanisch / hydraulisch oder im Cockpit montiert) du benötigst und welches die passende ACU für dein Schiff ist, hängt direkt von der Art der Steuerung und der Verdrängung deines Bootes ab.
EV-2 für Drive-by-Wire Antriebssysteme:
Entwickelt für die aktuellsten Drive-by-Wire Steuersysteme, kann der EV-2 direkt über den ng Bus an den CAN-Bus-Anschluss der Steer-by-Wire Systeme wie ZF Pod Drives, Volvo IPS* und Teleflex Optimus-Systeme angeschlossen werden.
Bei einer CAN-BUS-Verbindung mit dem EV-2 wird die Installation durch den Wegfall der ACU nsogar och weiter vereinfacht.
Und das ist der Lieferumfang der Raymarine Control Unit ACU-400 Antriebskontrolleinheit:
- Raymarine ACU-400 Kontrolleinheit
- Ruderlagengeber
- Kabelbinder
- Und natürlich eine ausführliche Dokumentation in deutscher Sprache
Ausgangsstrom Antrieb: | 30 A, maximal kontinuierlich |
---|---|
Ausgangsstrom Kupplung: | Bis 4 A kontinuierlich bei 12 V in 12 V Systemen, bis 4 A kontinuierlich bei 24 V in 24 V Systemen, bis 4 A kontinuierlich bei 12 V in 24 V Systemen |
Anschlüsse: | Ruderlagegeber, Sleep Anschluss, Spannung, Autopilot-Antrieb, Kupplung, Masse, Digital Input/Output (DIO) |
Spannung (nominell): | 12 V/24 V |
Spannungsbereich: | 10,8 V bis 31,2 V DC |
Leistungsaufnahme/Standby: | 300 mA (12/24 V) |
Leistungsaufnahme SeaTalkNG: | 20 mA (12 V) |
SeaTalkNG LEN: | 1 |
SeaTalkNG/Ausgang: | 3 A bei 12 V (abgesichert mit 3 A) |
Betriebstemperatur: | -20° C bis + 55° C |
Lagertemperatur: | -30° C bis +70° C |
Max. Luftfeuchtigkeit: | 93 % |
Feuchtigkeitsschutz: | Tropfen |
Abmessungen (BxHxT): | 285 mm x 211,5 mm x 64,5 mm |
Gewicht: | 2,2 kg |
Deine Ansprechpartner
-
Sören
-
Zweier ohne Steuermann: Unsere Autopilot-Checker helfen dir weiter!
- info@echolotprofis.de
- 02163-9519683 Mo. - Fr. von 08:00 - 18:00 Uhr
- Rückruf vereinbaren
Gib' Deinen Freunden einen hervorragenden Tipp via ...