Nachladen im Rekordtempo: Torqeedo Wechselakkus für Ultralight und Travel Außenborder

Nachladen im Rekordtempo: Torqeedo Wechselakkus für Ultralight und Travel Außenborder

Akku leer? Mit einem original Wechselakku von Torqeedo bist du in Sekundenschnelle wieder startbereit.

Und zwar mit 100% Kapazität.

Du brauchst genau 3 Handgriffe bei deinem Ultralight oder Travel, um einen Wechselakku durch einen zweiten Ersatz Akku auszutauschen:

  1. Kabel trennen
  2. Akku austauschen
  3. Kabel wieder einstecken

Das wars! Mehr ist nicht nötig, um wieder wieder Gas zu geben.

Den leeren Wechselakku kannst du währenddessen übrigens bequem laden – mit Solarstrom zum Beispiel auf deinem Boot!

Akku leer? Mit einem original Wechselakku von Torqeedo bist du in Sekundenschnelle wieder startbereit.

Und zwar mit 100% Kapazität.

Du brauchst genau 3 Handgriffe bei deinem Ultralight oder Travel, um einen Wechselakku durch einen zweiten Ersatz Akku auszutauschen:

  1. Kabel trennen
  2. Akku austauschen
  3. Kabel wieder einstecken

Das wars! Mehr ist nicht nötig, um wieder wieder Gas zu geben.

Den leeren Wechselakku kannst du währenddessen übrigens bequem laden – mit Solarstrom zum Beispiel auf deinem Boot!

Für welche Torqeedo Außenborder gibt es Wechselakkus?

Für alle Travel und Ultralight Modell gibt es Akkus zum Wechseln. Zwischen folgenden Typen kannst du dabei wählen:

Wechselakkus für Torqeedo Ultralight

Hier steht dir eine Variante mit 915 Wh und eine mit 320 Wh zur Verfügung.

Wechselakkus für Torqeedo Travel

Für den Travel 503/1003/1103 gibt es Wechselakkus mit 915 Wh oder 530 Wh. Für den Travel 503 gibt es zusätzlich noch eine kleine Version mit nur 320 Wh.

Muß ich vor der ersten Benutzung meines Akkus etwas beachten?

Ja! Nach längerer Lagerung oder vor der ersten Nutzung muss dein Wechselakku 100% voll geladen sein. BEACHTE: 99% ist nicht ausreichend für eine ordentliche Kalibrierung von Ladestandsanzeige und Reichweitenberechnung!

Was muss ich bei der Lagerung von Travel- und Ultralight Akkus beachten?

Du solltest die Wechselakkus kühl und trocken einlagern. Optimal sind 5-15°C. Bei längerer Lagerung sollte der Ladestand zwischen 20-40% liegen.

Bitte teste auch regelmässig, ob die Spannung über 21 V liegt, damit es nicht zu einer Tiefenentladung kommt.

Wenn du länger als ein Jahr einlagern willst, musst du mindestens alle 12 Monate prüfen und nachladen, um eine Tiefenentladung zu verhindern.

Wir raten dir jedoch spätestens alle 6 Monate zur Prüfung.

Wie hoch ist die Stromaufnahme beim Aufladen im Hafen?

Die Steckdose ist mit 4 A abgesichert:

  • Stromaufnahme Ladegerät 403/503/1003: 0,2-0,3A@230V
  • Stromaufnahme Ladegerät Power 26-104: 1,6A@230V
  • Stromaufnahme Schnellladegerät 1200W für Power 26-104: 3,5A@230V

Wie lange muss ich ganz leere Batterien aufladen? Wie ist die Ladezeit der unterschiedlichen Batterien?

Power 26-104 mit Standardladegerät: ca. 12 Stunden

Power 26-104 mit Schnellladegerät: ca. 3 Stunden

Travel 503 bis Baujahr 2014 Ladezeit (Netzteil) ca. 10 Stunden (320Wh)

Travel 1003 bis Baujahr 2014 Ladezeit (Netzteil) ca. 16 Stunden (520Wh)

Als Zubehör ist ein Schnellladegerät für die Modelle bis 2014 erhältlich. Dies lädt den Travel 503 Akku in ca. vier Stunden und den Travel 1003 Akku in ca. sechs Stunden.

Ab Baujahr 2015:

Travel 503 ab Baujahr 2015 Ladezeit (Netzteil 90 W) ca. 4 Stunden (320Wh)

Travel 1003 ab Baujahr 2015 Ladezeit (Netzteil 90 W) ca. 6 Stunden (532Wh)

Wie ist die Lebensdauer und Zyklenfestigkeit der Wechselakkus?

Dein Lithium-Ionen Akku ist gegenüber Zyklen (ein Zyklus = ein Mal entladen und aufladen) sehr unempfindlich. Die Zellen verlieren nach Entnahme des 500fachen der Akku-Kapazität etwa 20 % ihrer Kapazität (also z.B. nach 500 Entladungen zu 100 % oder nach 1.000 Entladungen zu 50 % oder nach 2.000 Entladungen zu 25 %). Diese Angabe zur Lebensdauer gilt allerdings nur unter Normbedingungen (insbesondere mit Blick auf Umgebungstemperaturen von ca. 20° C).

Viel wichtiger als die Zyklenzahl ist übrigens, dass dein Akku nicht dauerhaft übermäßiger Wärme ausgesetzt ist. Bei längerer Lagerung achte daher bitte auf möglichst kühle Temperaturen!

Kann ich auch andere Ladegeräte als die Original Ladegeräte von Torqeedo nehmen?

Nein – du darfst aus Sicherheitsgründen nur ein von Torqeedo geprüftes und freigegebenes Ladegerät verwenden. Andernfalls kann es zur Beschädigung des Akkus oder des Ladegerätes kommen und du verlierst deinen Garantieanspruch.

Für welche Torqeedo Außenborder gibt es Wechselakkus?

Für alle Travel und Ultralight Modell gibt es Akkus zum Wechseln. Zwischen folgenden Typen kannst du dabei wählen:

Wechselakkus für Torqeedo Ultralight

Hier steht dir eine Variante mit 915 Wh und eine mit 320 Wh zur Verfügung.

Wechselakkus für Torqeedo Travel

Für den Travel 503/1003/1103 gibt es Wechselakkus mit 915 Wh oder 530 Wh. Für den Travel 503 gibt es zusätzlich noch eine kleine Version mit nur 320 Wh.

Muß ich vor der ersten Benutzung meines Akkus etwas beachten?

Ja! Nach längerer Lagerung oder vor der ersten Nutzung muss dein Wechselakku 100% voll geladen sein. BEACHTE: 99% ist nicht ausreichend für eine ordentliche Kalibrierung von Ladestandsanzeige und Reichweitenberechnung!

Was muss ich bei der Lagerung von Travel- und Ultralight Akkus beachten?

Du solltest die Wechselakkus kühl und trocken einlagern. Optimal sind 5-15°C. Bei längerer Lagerung sollte der Ladestand zwischen 20-40% liegen.

Bitte teste auch regelmässig, ob die Spannung über 21 V liegt, damit es nicht zu einer Tiefenentladung kommt.

Wenn du länger als ein Jahr einlagern willst, musst du mindestens alle 12 Monate prüfen und nachladen, um eine Tiefenentladung zu verhindern.

Wir raten dir jedoch spätestens alle 6 Monate zur Prüfung.

Wie hoch ist die Stromaufnahme beim Aufladen im Hafen?

Die Steckdose ist mit 4 A abgesichert:

  • Stromaufnahme Ladegerät 403/503/1003: 0,2-0,3A@230V
  • Stromaufnahme Ladegerät Power 26-104: 1,6A@230V
  • Stromaufnahme Schnellladegerät 1200W für Power 26-104: 3,5A@230V

Wie lange muss ich ganz leere Batterien aufladen? Wie ist die Ladezeit der unterschiedlichen Batterien?

Power 26-104 mit Standardladegerät: ca. 12 Stunden

Power 26-104 mit Schnellladegerät: ca. 3 Stunden

Travel 503 bis Baujahr 2014 Ladezeit (Netzteil) ca. 10 Stunden (320Wh)

Travel 1003 bis Baujahr 2014 Ladezeit (Netzteil) ca. 16 Stunden (520Wh)

Als Zubehör ist ein Schnellladegerät für die Modelle bis 2014 erhältlich. Dies lädt den Travel 503 Akku in ca. vier Stunden und den Travel 1003 Akku in ca. sechs Stunden.

Ab Baujahr 2015:

Travel 503 ab Baujahr 2015 Ladezeit (Netzteil 90 W) ca. 4 Stunden (320Wh)

Travel 1003 ab Baujahr 2015 Ladezeit (Netzteil 90 W) ca. 6 Stunden (532Wh)

Wie ist die Lebensdauer und Zyklenfestigkeit der Wechselakkus?

Dein Lithium-Ionen Akku ist gegenüber Zyklen (ein Zyklus = ein Mal entladen und aufladen) sehr unempfindlich. Die Zellen verlieren nach Entnahme des 500fachen der Akku-Kapazität etwa 20 % ihrer Kapazität (also z.B. nach 500 Entladungen zu 100 % oder nach 1.000 Entladungen zu 50 % oder nach 2.000 Entladungen zu 25 %). Diese Angabe zur Lebensdauer gilt allerdings nur unter Normbedingungen (insbesondere mit Blick auf Umgebungstemperaturen von ca. 20° C).

Viel wichtiger als die Zyklenzahl ist übrigens, dass dein Akku nicht dauerhaft übermäßiger Wärme ausgesetzt ist. Bei längerer Lagerung achte daher bitte auf möglichst kühle Temperaturen!

Kann ich auch andere Ladegeräte als die Original Ladegeräte von Torqeedo nehmen?

Nein – du darfst aus Sicherheitsgründen nur ein von Torqeedo geprüftes und freigegebenes Ladegerät verwenden. Andernfalls kann es zur Beschädigung des Akkus oder des Ladegerätes kommen und du verlierst deinen Garantieanspruch.