Und das komplett emissionsfrei!
Ein leichtes Stirnrunzeln könntest du vielleicht haben, wenn du diesen Elektro Außenborder zum ersten Mal an deinem Boot montierst.
Dir sei versichert: Deine Falten werden schnell geglättet sein. Vom Fahrtwind!
Es ist mehr als beeindruckend, was ein Torqeedo Cruise Motor leistet. Robust, unerreichte Effizienz und schnell wie ein 20 PS Benzin Außenborder.
Und das komplett emissionsfrei!
Ein leichtes Stirnrunzeln könntest du vielleicht haben, wenn du diesen Elektro Außenborder zum ersten Mal an deinem Boot montierst.
Dir sei versichert: Deine Falten werden schnell geglättet sein. Vom Fahrtwind!
Es ist mehr als beeindruckend, was ein Torqeedo Cruise Motor leistet. Robust, unerreichte Effizienz und schnell wie ein 20 PS Benzin Außenborder.
Das sind die Vorteile des Torqeedo Cruise im Vergleich zu Benzin Außenbordern
Das sind die Vorteile des Torqeedo Cruise im Vergleich zu Benzin Außenbordern
Eines vorweg: Der Torqeedo Cruise ist ein echter Außenborder. Du kannst ihn genauso nutzen wie einen Benziner. Und vieles ist dabei sogar noch viel einfacher.
Er ist effizienter und hat mehr Reichweite als vergleichbare Verbrennermotoren.
Vor allem ist er viel leiser, leichter, komfortabler und natürlich umweltfreundlicher. Ganz besonders umweltfreundlich sogar.
Wäre es nicht fantastisch, wenn der dann auch noch viel billiger wäre? Mach nen grünen Haken dran: Die Gesamtbetriebskosten sind nicht ein wenig, sondern viel niedriger - wow!

Eines vorweg: Der Torqeedo Cruise ist ein echter Außenborder. Du kannst ihn genauso nutzen wie einen Benziner. Und vieles ist dabei sogar noch viel einfacher.
Er ist effizienter und hat mehr Reichweite als vergleichbare Verbrennermotoren.
Vor allem ist er viel leiser, leichter, komfortabler und natürlich umweltfreundlicher. Ganz besonders umweltfreundlich sogar.
Wäre es nicht fantastisch, wenn der dann auch noch viel billiger wäre? Mach nen grünen Haken dran: Die Gesamtbetriebskosten sind nicht ein wenig, sondern viel niedriger - wow!

Hier die Vorteile des Torqeedo Cruise im Überblick:
Hier die Vorteile des Torqeedo Cruise im Überblick:
- Emissionsfrei: Nichts läuft aus, kein Verpesten der Luft und vor allem wunderbar leise.
- Effizient: Meisterhafte Effizienz durch einen Gesamtwirkungsgrad ohnegleichen.
- Günstig: Sehr viel niedrigere Betriebskosten als ein Verbrenner
- Komfortabel: Mit wenigen Handgriffen montiert
- Sicher: Niedrigvolt-Ausführung
- Kräftig: Für Motor- und Segelboote bis zu 10 Tonnen
- Intelligent: Bordcomputer und GPS für stets aktuelle Anzeige der Reichweite
- Flexibel: Pinnen- oder Fernlenkung. Kurzschaft und Langschaft erhältlich.
- Robust: Korrosionsgeschützt, seewassertauglich und wasserdicht (IP67)
Obendrein ist das Design gelungen flach, elegant und modern. Perfekt passend zur Designsprache aktueller Daycruiser und eleganter Motorboote.
- Emissionsfrei: Nichts läuft aus, kein Verpesten der Luft und vor allem wunderbar leise.
- Effizient: Meisterhafte Effizienz durch einen Gesamtwirkungsgrad ohnegleichen.
- Günstig: Sehr viel niedrigere Betriebskosten als ein Verbrenner
- Komfortabel: Mit wenigen Handgriffen montiert
- Sicher: Niedrigvolt-Ausführung
- Kräftig: Für Motor- und Segelboote bis zu 10 Tonnen
- Intelligent: Bordcomputer und GPS für stets aktuelle Anzeige der Reichweite
- Flexibel: Pinnen- oder Fernlenkung. Kurzschaft und Langschaft erhältlich.
- Robust: Korrosionsgeschützt, seewassertauglich und wasserdicht (IP67)
Obendrein ist das Design gelungen flach, elegant und modern. Perfekt passend zur Designsprache aktueller Daycruiser und eleganter Motorboote.
Welcher Cruise für welches Boot? So wählst du das richtige Torqeedo Modell für dein Boot:
Welcher Cruise für welches Boot? So wählst du das richtige Torqeedo Modell für dein Boot:

Und für dein ganz individuelles Vorhaben - denn dein Fahrverhalten spielt dabei eine wichtige Rolle.
Willst du besonders lange oder sehr schnell fahren? Oder gar beides? Dann solltest du immer einen größeren Cruise nehmen als die durchschnittliche Empfehlung
- Für Schlauchboote, Dinghis und Segelboote bis 2,5 Tonnen entscheidest du dich für den Cruise 2.0.
- Wenn dein Boot bis zu 4 Tonnen wiegt, ist der der Torqueedo Cruise 4.0 richtig.
- Hast du ein schickes Motorboot oder ein Segelboot mit bis zu 10 Tonnen, nimm bitte den 10.0.
- Wenn du noch mehr Fahrspaß willst oder ein größeres Boot hast: Torqeedo Twin-Cruise ist sicher eine gute Lösung für dich.
Alle Modelle gibt es als Tiller mit Pinnensteuerung und als Fernlenker.
Und da die Eintauchtiefe entscheidend für den Speed ist, gibt es jeden Torqeedo Cruise wahlweise als Langschaft oder Kurzschaft.

Und für dein ganz individuelles Vorhaben - denn dein Fahrverhalten spielt dabei eine wichtige Rolle.
Willst du besonders lange oder sehr schnell fahren? Oder gar beides? Dann solltest du immer einen größeren Cruise nehmen als die durchschnittliche Empfehlung
- Für Schlauchboote, Dinghis und Segelboote bis 2,5 Tonnen entscheidest du dich für den Cruise 2.0.
- Wenn dein Boot bis zu 4 Tonnen wiegt, ist der der Torqueedo Cruise 4.0 richtig.
- Hast du ein schickes Motorboot oder ein Segelboot mit bis zu 10 Tonnen, nimm bitte den 10.0.
- Wenn du noch mehr Fahrspaß willst oder ein größeres Boot hast: Torqeedo Twin-Cruise ist sicher eine gute Lösung für dich.
Alle Modelle gibt es als Tiller mit Pinnensteuerung und als Fernlenker.
Und da die Eintauchtiefe entscheidend für den Speed ist, gibt es jeden Torqeedo Cruise wahlweise als Langschaft oder Kurzschaft.
Wie viel PS hat ein Torqeedo Cruise denn nun wirklich?
Wie viel PS hat ein Torqeedo Cruise denn nun wirklich?
Das hängt vom jeweiligen Modell ab. Der 2.0 ist ein 5 PS Äquivalent.
Der Cruise 4.0 entspricht gar einem 8 PS Benzin Außenborder, leistet aber einen Schub wie ein vergleichbarer 9,9 PS Benziner.
Das Spitzenmodell, der Cruise 10.0 ist der Elektro-Böller schlechthin: Mit 20 PS Äquivalent leistet er gar 25 PS Schub vergleichbarer Verbrenner.
Du wirst schnell erkennen: Ein Torqeedo Cruise ist nicht nur eine imposante Erscheinung. Er liefert auch bei den Leistungsdaten richtig ab und darum geht es ja irgendwie immer.
Für Fragen zu diesen beeindruckenden Außenbordern stehen wir bereit: Rufe uns einfach an - wir helfen dir gerne.
Bis dahin allzeit gute Fahrt - und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel (Ersatzpropeller haben wir auch)!
Das hängt vom jeweiligen Modell ab. Der 2.0 ist ein 5 PS Äquivalent.
Der Cruise 4.0 entspricht gar einem 8 PS Benzin Außenborder, leistet aber einen Schub wie ein vergleichbarer 9,9 PS Benziner.
Das Spitzenmodell, der Cruise 10.0 ist der Elektro-Böller schlechthin: Mit 20 PS Äquivalent leistet er gar 25 PS Schub vergleichbarer Verbrenner.
Du wirst schnell erkennen: Ein Torqeedo Cruise ist nicht nur eine imposante Erscheinung. Er liefert auch bei den Leistungsdaten richtig ab und darum geht es ja irgendwie immer.
Für Fragen zu diesen beeindruckenden Außenbordern stehen wir bereit: Rufe uns einfach an - wir helfen dir gerne.
Bis dahin allzeit gute Fahrt - und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel (Ersatzpropeller haben wir auch)!
Du hast Fragen? Wir haben die Antworten. Torqeedo Cruise FAQ
Du hast Fragen? Wir haben die Antworten. Torqeedo Cruise FAQ
Wie wasserdicht ist das ganze System?
Der Cruise ist wasserdicht nach IP67. Du könntest ihn also 30 Minuten 1 m tief versenken, ohne dass er Schaden nimmt. Das gilt übrigens auch für den 26-104 Lithium Akku, wie für alle anderen Außenborder und deren Batterien von Torqeedo.
Welche Batterien gibt es für den Cruise?
Für den Cruise 2.0
Benötigst du eine Betriebsspannung von 24 V: Die Torqeedo Power 26-104 Batterie ist genau richtig.
Alternativ sind auch Deep Cycle AGM Akkus oder Blei-Gel Akkus möglich. Du benötigst dafür mindestens 2 x 180 Ah - besser deutlich mehr.
Für den Cruise 4.0
Benötigst du eine Betriebsspannung von 48 V: 2 x Die Torqeedo Power 26-104 Batterie ist das Mittel der Wahl.
Alternativ sind auch Deep Cycle AGM Akkus oder Blei-Gel Akkus möglich. Du benötigst dafür mindestens 4 x 180 Ah - besser deutlich mehr. Das wird ist sehr viel Gewicht - ca. 250 kg, mindestens!
Für den Cruise 10.0
Benötigst du eine Betriebsspannung von 48 V: Du brauchst hier mindestens 4 x die Torqeedo Power 26-104 oder 2 x die einzelne Power 48-5000, um ausreichend Kapazität zu haben.
Deep Cycle AGM Akkus oder Blei-Gel Akkus können wir hier nun wirklich nicht mehr ruhigen Gewissens empfehlen - obwohl technisch möglich. Das Gewicht wäre einfach nicht rational. Auch der Bordcomputer ist nicht optimal darauf abgestimmt, mit diesen Akkutypen zu kommunizieren. Die verbleibende Reichweite z.B. wird ungenau angezeigt.
Und das Gewicht?
Lächerlich: Nur 16,8 kg sind es zum Beispiel beim Cruise 4.0 R. Gewichtsangaben zu jedem einzelnen Modell findest du in unserem Shop beim jeweiligen Produkt.
Kann ich den Cruise auch mit Solarstrom oder einem Generator betreiben?
Direkt ist das nicht möglich. Du musst immer eine Batterie zwischenschalten. Aber die hast du doch sowieso.
Ist der Cruise auch im Salzwasser einsetzbar?
Natürlich - ohne Wenn und Aber! Spüle ihn danach bitte immer mit Frischwasser ab und klappe ihn hoch. So wie du das mit jedem Benziner auch machen würdest.
Was macht eigentlich der Bordcomputer des Torqeedo Cruise genau?
Das was Computer am besten können: Rechnen. Und das ständig. Der Bordcomputer ermittelt aus der GPS Geschwindigkeit und den aktuellen Verbrauchsdaten permanent die noch verbleibende Reichweite.
Und zwar absolut verlässlich - Geschwindigkeit und Verbrauch sind immer exakt.
Wie wasserdicht ist das ganze System?
Der Cruise ist wasserdicht nach IP67. Du könntest ihn also 30 Minuten 1 m tief versenken, ohne dass er Schaden nimmt. Das gilt übrigens auch für den 26-104 Lithium Akku, wie für alle anderen Außenborder und deren Batterien von Torqeedo.
Welche Batterien gibt es für den Cruise?
Für den Cruise 2.0
Benötigst du eine Betriebsspannung von 24 V: Die Torqeedo Power 26-104 Batterie ist genau richtig.
Alternativ sind auch Deep Cycle AGM Akkus oder Blei-Gel Akkus möglich. Du benötigst dafür mindestens 2 x 180 Ah - besser deutlich mehr.
Für den Cruise 4.0
Benötigst du eine Betriebsspannung von 48 V: 2 x Die Torqeedo Power 26-104 Batterie ist das Mittel der Wahl.
Alternativ sind auch Deep Cycle AGM Akkus oder Blei-Gel Akkus möglich. Du benötigst dafür mindestens 4 x 180 Ah - besser deutlich mehr. Das wird ist sehr viel Gewicht - ca. 250 kg, mindestens!
Für den Cruise 10.0
Benötigst du eine Betriebsspannung von 48 V: Du brauchst hier mindestens 4 x die Torqeedo Power 26-104 oder 2 x die einzelne Power 48-5000, um ausreichend Kapazität zu haben.
Deep Cycle AGM Akkus oder Blei-Gel Akkus können wir hier nun wirklich nicht mehr ruhigen Gewissens empfehlen - obwohl technisch möglich. Das Gewicht wäre einfach nicht rational. Auch der Bordcomputer ist nicht optimal darauf abgestimmt, mit diesen Akkutypen zu kommunizieren. Die verbleibende Reichweite z.B. wird ungenau angezeigt.
Und das Gewicht?
Lächerlich: Nur 16,8 kg sind es zum Beispiel beim Cruise 4.0 R. Gewichtsangaben zu jedem einzelnen Modell findest du in unserem Shop beim jeweiligen Produkt.
Kann ich den Cruise auch mit Solarstrom oder einem Generator betreiben?
Direkt ist das nicht möglich. Du musst immer eine Batterie zwischenschalten. Aber die hast du doch sowieso.
Ist der Cruise auch im Salzwasser einsetzbar?
Natürlich - ohne Wenn und Aber! Spüle ihn danach bitte immer mit Frischwasser ab und klappe ihn hoch. So wie du das mit jedem Benziner auch machen würdest.
Was macht eigentlich der Bordcomputer des Torqeedo Cruise genau?
Das was Computer am besten können: Rechnen. Und das ständig. Der Bordcomputer ermittelt aus der GPS Geschwindigkeit und den aktuellen Verbrauchsdaten permanent die noch verbleibende Reichweite.
Und zwar absolut verlässlich - Geschwindigkeit und Verbrauch sind immer exakt.
So pflegst und wartest du deinen Torqeedo Cruise:
Dein Cruise ist sehr wartungsarm. Erst nach 5 Jahren oder 700 Betriebsstunden (was zuerst eintritt) ist eine erste Inspektion nötig. Die genauen Service-Infos findest du in deiner Bedienungsanleitung.
- Nimm den Torqeedo nach Benutzung bitte aus dem Wasser oder klappe ihn hoch. So wie man das bei jedem Außenborder macht.
- Wenn du im Salz- oder Brackwasser Gas gegeben hast, spüle bitte alles mit Frischwasser ab. Auch das sollte man mit jedem Motor machen.
- Winterlager? Lagere deinen Cruise bitte trocken.
- Gelegentlich solltest du die Gewinde an den Klemmschrauben fetten und alles, was beweglich ist, mit WD 40 einsprühen (wie jeder von uns wirst auch du davon mindesten 3 Dosen rumfliegen haben).
- Kontakte bitte regelmäßig ebenfalls mit WD 40 pflegen. Auch die Datenstecker - die werden gerne vergessen.
- Und wenn dein Ferngashebel schwergängig wir, solltest du eine deiner drei Dosen WD 40 in seiner Nähe haben.
- Kunststoffteile reinigst du am besten mit Cockpit-Spray.
So pflegst und wartest du deinen Torqeedo Cruise:
Dein Cruise ist sehr wartungsarm. Erst nach 5 Jahren oder 700 Betriebsstunden (was zuerst eintritt) ist eine erste Inspektion nötig. Die genauen Service-Infos findest du in deiner Bedienungsanleitung.
- Nimm den Torqeedo nach Benutzung bitte aus dem Wasser oder klappe ihn hoch. So wie man das bei jedem Außenborder macht.
- Wenn du im Salz- oder Brackwasser Gas gegeben hast, spüle bitte alles mit Frischwasser ab. Auch das sollte man mit jedem Motor machen.
- Winterlager? Lagere deinen Cruise bitte trocken.
- Gelegentlich solltest du die Gewinde an den Klemmschrauben fetten und alles, was beweglich ist, mit WD 40 einsprühen (wie jeder von uns wirst auch du davon mindesten 3 Dosen rumfliegen haben).
- Kontakte bitte regelmäßig ebenfalls mit WD 40 pflegen. Auch die Datenstecker - die werden gerne vergessen.
- Und wenn dein Ferngashebel schwergängig wir, solltest du eine deiner drei Dosen WD 40 in seiner Nähe haben.
- Kunststoffteile reinigst du am besten mit Cockpit-Spray.