Was du über Netzwerktechnik für dein Humminbird Echolot unbedingt wissen solltest.

Ethernet oder Netzwerk Technik beschreibt die Möglichkeit, Humminbird Echolote und weitere Geräte in einem Netzwerk zu betreiben. Wie bei einem Computernetzwerk kann jedes angeschlossene Gerät Daten teilen oder die von anderen Komponenten verwenden.

So ist es ein Leichtes, Wegpunkte mit Angelfreunden, die hinten im Angelboot sitzen, zu teilen – und viele andere Daten, die für Bootsangler nützlich und interessant sind. Das ist aber noch nicht alles.

Hier ist ein tolles Video, das dir einige der Möglichkeiten des "One Boat Network" Konzepts von Humminbird zeigt.

Lies auch weiter unten - dort erklären wir dir genau, wie du dein Netzwerk installierst und einrichtest!

Ethernet oder Netzwerk Technik beschreibt die Möglichkeit, Humminbird Echolote und weitere Geräte in einem Netzwerk zu betreiben. Wie bei einem Computernetzwerk kann jedes angeschlossene Gerät Daten teilen oder die von anderen Komponenten verwenden.

So ist es ein Leichtes, Wegpunkte mit Angelfreunden, die hinten im Angelboot sitzen, zu teilen – und viele andere Daten, die für Bootsangler nützlich und interessant sind. Das ist aber noch nicht alles.

Hier ist ein tolles Video, das dir einige der Möglichkeiten des "One Boat Network" Konzepts von Humminbird zeigt.

Lies auch weiter unten - dort erklären wir dir genau, wie du dein Netzwerk installierst und einrichtest!

Du kannst zahlreiche Geräte miteinander verbinden, die du für deine Yacht, bzw. dein Motor- oder Angelboot brauchst. Hier eine Übersicht möglicher Echolote und sonstiger Geräte, die du in ein Ethernet Netzwerk einbinden kannst:

  • Echolote
  • Humminbird 360 Imaging
  • Minn Kota Elektromotoren
  • Minn Kota Talon Flachwasseranker
  • GPS Antennen
  • Echolotgeber
  • Radar
  • Autopilot
  • Sonstige NMEA Daten wie Motordaten, Tankanzeige usw.

Du brauchst natürlich netzwerkfähige Humminbird Echolote - das ist schließlich Sinn der Sache! Das sind alle Fischfinder, die einen oder mehrere Ethernetanschlüsse haben. Hier findest du eine Liste älterer Humminbird Modelle.

Natürlich sind auch alle neuen Helix und Solix Echolote mit dem Zusatz "N" im Namen kompatibel. Das N steht für Network.

Je nach Modell, benötigst du noch ein Ethernet-Adapterkabel AS EC QDE. Und dann natürlich ein Netzwerkkabel, um die Echolote miteinander zu verbinden.

Hier ist ein tolles PDF über Humminbird Ethernet zum Download, wenn du konkretere Infos brauchst.

Das hängt davon ab, wie viele Komponenten mit Ethernetanschluss du in dein Netzwerk einbinden möchtest. Ein Humminbird Echolot hat immer einen Ethernet Anschluss. Sobald du also mehr als zwei Echolote und/oder sonstige Komponenten wie i-Pilot LINK oder 360 Imaging im Netzwerk betreiben möchtest, brauchst du die Switchbox. Die Switchbox verfügt über 5 Ethernet Ports. Wenn du noch mehr Ports benötigst, kannst du auch zwei Switchboxen verwenden. Wenn du mit einem fetten Boot unterwegs bist, macht das oft durchaus Sinn.

Für zwei netzwerkfähige Helix Echolote mit zwei unterschiedlichen Gebern (z.B. einer vom Minn Kota Bugmotor und ein SI Geber vom Echolot) benötigst du folgende Komponenten:

  • 2 x AS EC QDE Ethernet Adapter
  • 1 x Ethernetkabel in deiner Wunschlänge

Und so gehst du bei der Installation vor:

  1. Stecke die beiden Ethernetadapter in die Buchsen der Echolote.
  2. Verbinde die Adapterenden mit dem Ethernetkabel.
  3. Verbinde das Echolot 1 (Master) mit dem Hauptgeber. Das ist normalerweise der am Heckspiegel vom Angelboot.
  4. Verbinde den Echolotgeber vom Minn Kota mit dem Echolot 2 (Slave).

Und das war es auch schon. Wenn du nun alles einrichtest, kannst du den Minn Kota Geber auch auf das Echolot 1 (Master) legen oder dir die Mega Imaging+ Daten vom Echolot 1 auf Echolot 2 anzeigen lassen. Obwohl da ja eigentlich der Geber vom Minn Kota drinsteckt.

Für zwei netzwerkfähige Helix Echolote und einen neztwerkfähigen Minn Kota I-Pilot LINK Bugmotor benötigst du folgende Komponenten:

  • 2 x AS EC QDE Ethernet Adapter
  • 2 x Ethernetkabel in deiner Wunschlänge (die vom AS EC QDE Adapter zur Box führen)
  • 1 x Switchbox

Und so gehst du bei der Installation vor:

  1. Stecke die beiden Ethernetadapter in die Buchsen der Echolote.
  2. Verbinde die Adapterenden mit den Ethernetkabeln.
  3. Verbinde den iPilot LINK mit der Switchbox (Ethernetkabel liegt beim Motor bei!)

Jetzt kannst du von jedem der zwei Echolote den Bugmotor von Minn Kota steuern lassen.

Prinzip kapiert? Dann erklären wir dir hier, wie du das Netzwerk richtig einrichtest:

Nachdem du alles verbunden hast, geht es ans Einrichten. Das geht so:

  1. Stelle sicher, dass alle Echolote die neuste Software haben.
  2. Schalte alle Geräte ein - dank Plug & Play erkennen sich die Geräte von alleine. Das kann anfangs etwas dauern.
  3. Gehe im Menü des Echolots auf "Netzwerk" und wähle die Quelle. Zum Beispiel welchen der angeschlossenen Geber du auf diesem Echolot nutzen möchtest (Minn Kota oder Heckgeber). Oder das GPS von Echolot 1 oder Echolot 2. Und so weiter.

Und das war es auch schon - ganz einfach! Du kannst die Fischfinder natürlich auch mit Namen versehen. Zum Beispiel Bug und Steuerkonsole. Du kannst hier noch eine Menge anderer Sachen einstellen, aber das Prinzip ist immer gleich.

Tipp: Wähle bitte immer aus, dass Wegpunkte geteilt werden sollen. Und du solltest für alle Echolote die gleiche GPS Quelle wählen (von deinem Haupt-Echolot). Sonst erhältst du ungenaue Ergebnisse.

Wir können das ganz kurz und knackig formulieren: Du wirst mehr und besser fangen!

Warum? Weil du mehr Zeit und Konzentration auf das Fangen verwenden kannst. Alle Informationen die für die Spotwahl, Köder, die Taktik und Technik relevant sind, hast du sofort auf dem Schirm.

Es kommt noch besser: Du und dein Bootspartner können sich jeder individuelle Einstellungen auf das Echolot holen. Wenn du hinten lieber die dunkle Farbpalette willst und der Angelkollege vorne die knallbunte bevorzugt, stellt ihr das einfach so ein!

Wusstest du das 8 -10 % aller Männer eine genetische Farbschwäche oder gar Blindheit haben? Denk mal drüber nach, was das bei der Wahrnehmung kleinster Details bedeutet. Und welche dramatischen Auswirkungen es haben kann, wenn der Kollege nicht dort hinwirft, wohin er werfen sollte. Einfach, weil er den dicht am Grund stehenden Kapitalen gar nicht erkannt hat!

Ich denke wir brauchen dir nicht mehr zu erklären. Du hast jetzt sicher verstanden, warum alle professionellen Bootsangler mehrere Echolote auf dem Angelboot haben. Es bringt einfach mehr Fisch!