Erlebe die elektrische Revolution: Starke Lithium-Ionen-Akkus für dein Echolot.
Diese Frage hören wir täglich: Welche Akkus eignen sich am besten für ein Echolot?
Die Antwort lautet schlicht und einfach: Lithium-Ionen-Akkus. Warum das so ist, können wir dir mit einem einzigen Satz erklären.
Die Energiedichte ist bei Li-Ion-Batterien so hoch, dass man kleine und unglaublich leichte Akkus bauen kann.
Beispiel? Schau dir das an:
- Ein 12 V Bleiakku mit 18 Ah wiegt über 5 kg
- Ein Lithium-Ionen-Akku mit derselben Kapazität kommt gerade mal auf 1 kg. Zudem ist die Bleibatterie fast doppelt so groß
- Zudem ist die Energieausbeute bei Li-Ion-Akkus viel höher
Noch Fragen?

Langlebigkeit und Sicherheit: Auch hier liegt Lithium-Ionen-Technik für Echolot-Akkus weit vorne.
Früher war alles anders: Li-Ion-Akkus galten als problematisch und potenziell unsicher. Z.B. durch Überladung oder Kurzschlüsse bei Fehlbedienung. Das sorgt übrigens bis heute dafür, dass Li-Ion-Akkus als Gefahrgut eingestuft werden.
Keine Bange: Moderne Li-Ion-Akkus (z.B. Rebelcell) sind technisch zuverlässig und werden durch Schutzschaltungen (BMS) gesichert.
Sie sind wasserdicht und es gibt KEINEN Grund, diese mega-genialen Energielieferanten nicht für dein Echolot zu nutzen.
Und was ist mit der geringeren Lebensdauer?
Auch das ist bei modernen Lithium-Ionen Echolotakkus kein Problem mehr. Bei optimaler Pflege und mit guter Ladeelektronik schafft eine Li-Ion-Batterie bis zu 5000 Ladezyklen.
Ein hilfreicher Tipp von uns:
Entlade den Echolotakku maximal bis zu 80 % seiner Kapazität. Damit ist es möglich, die Zahl der möglichen Ladezyklen zu verdoppeln (!).
Die Frage der Fragen: Welche Kapazität sollte ein Lithium-Ionen-Akku für Echolote haben?
Gute Nachrichten: Du kannst dir diese Frage selbst beantworten. Die Akkuleistung muss nämlich einfach zu den Verbrauchsdaten deines Gerätes passen.
- Ungünstig: 12 Zoll Multifunktionsdisplay mit 1,5 A Leistungsaufnahmen an 7 Ah Akku. Klar, das ist nicht schwer auszurechnen. Keine 5 Stunden auf dem Wasser und dein Display bleibt schwarz.
- Überdimensioniert: Kompaktes 7 Zoll Echolot mit 0,4 A Stromaufnahme an 18 Ah Li-Ion-Akku. Hält zwar ewig, ist aber nicht wirtschaftlich, da 18 Ah ihren Preis haben. Hier wäre weniger mehr.
Und so ist es optimal: Mit unserer simplen Faustformel.
Nimm den mittleren Stromverbrauch deines Echolots und multipliziere ihn mit 10. Häng ein Ah für Amperestunde dran. Dieser Wert ist die für dich perfekte Akkukapazität.
Noch ein Tipp aus der Praxis:
Wenn du nicht rechnen willst, dann folge unserem Rat und nimm für Geräte ab 9 Zoll einfach 18 Ah Echolot-Akkus.
Das haut immer hin!
Zusammengefasst: Das sind die Vor- und Nachteile von Lithium-Ionen-Akkus für dein Echolot.

Ja, es sieht ein wenig unausgewogen aus, aber entspricht der Realität. Technisch schlagen Li-Ion-Akkus jeden Bleiakku in jeder einzelnen Disziplin. Lediglich beim Preis können konventionelle Akkus punkten.
Häufige Fragen zu Li-Ion Echolotakkus: Unsere FAQs bringen es auf den Punkt.
Sie punkten mit ihrer unübertroffenen Energiedichte, geringem Gewicht, Kompaktheit, Wasserdichtigkeit und langer Lebensdauer. Sie sind in jeder Hinsicht die überlegenen Energiespeicher.
Absolut sicher, ja. Moderne Li-Ion-Akkus sind technisch zuverlässig und durch Schutzschaltungen gesichert. Du kannst sie bedenkenlos für all deine Geräte verwenden.
Mit optimaler Pflege, dem Verzicht auf tiefe Entladung und einem passenden Ladegerät können Lithium-Ionen-Akkus bis zu 5000 Ladezyklen erreichen.
Die Akkuleistung sollte zum Verbrauch deines Echolots passen. Einfache Faustformel: Mittlerer Stromverbrauch multipliziert mit 10.
Ja, sie sind wasserdicht und können bedenkenlos im maritimen Umfeld verwendet werden. Also auch auf deinem Angelboot.
Wesentlich und sogar entscheidend leichter. Ein Li-Ion-Akku mit derselben Kapazität wie ein Bleiakku wiegt nur einen Bruchteil davon. Es ist einfach genial, wie viel Gewicht du damit an Bord sparen kannst.
Ja, solche Akkus sind universell verwendbar und können eine Vielzahl von Geräten mit Strom versorgen. Die hohe Energiedichte und Zuverlässigkeit machen es möglich.
Nein, das ist überhaupt kein Problem. Halte die Pole sauber, schütze die Akkus vor extremen Temperaturen und beachte die empfohlenen Lade- und Entladeprozesse. Dann werden deine Echolotbatterien sehr lange leben.