Die besten Dinge sind immer solche, die richtig gut funktionieren. Genau deshalb hat Raymarine mit seinen Dragonfly Fischfindern Echolot-Geschichte geschrieben.
Warum? Weil ein Dragonfly an genau der Stelle beeindruckend stark abliefert, die für ein gutes Echolot essentiell ist: Beim Finden von Fischen.
Erfahre, was Raymarine Dragonfly Echolote so besonders macht. Und welche Vorteile dir diese Allroundgenies bieten.

Die besten Dinge sind immer solche, die richtig gut funktionieren. Genau deshalb hat Raymarine mit seinen Dragonfly Fischfindern Echolot-Geschichte geschrieben.
Warum? Weil ein Dragonfly an genau der Stelle beeindruckend stark abliefert, die für ein gutes Echolot essentiell ist: Beim Finden von Fischen.
Erfahre, was Raymarine Dragonfly Echolote so besonders macht. Und welche Vorteile dir diese Allroundgenies bieten.

Nimm bitte nie weniger als das Maximum: Alle Vorteile der Raymarine Dragonfly Echoloten
Wenn du nicht so viel lesen willst: Das hier sind die wichtigsten Vorteile, die dir Raymarine beim Kauf eines Dragonfly Echolot bietet:
Nimm bitte nie weniger als das Maximum: Alle Vorteile der Raymarine Dragonfly Echoloten
Wenn du nicht so viel lesen willst: Das hier sind die wichtigsten Vorteile, die dir Raymarine beim Kauf eines Dragonfly Echolot bietet:
- Einfach: Kinderleichte Bedienung ist hier eine glatte Untertreibung. Auch wenn wir es nicht empfehlen dürfen: Beim Dragonfly musst du eigentlich kein Handbuch lesen.
- CHIRP Sonar: Du wusstest es vermutlich eh schon: Dragonfly war das erste Consumer-Echolot überhaupt, das über echtes CHIRP Sonar verfügte.
- Broadband CHIRP DownVision: Fotorealistische Echolotbilder allerhöchster Güte. Raymarine setzt hier ebenfalls schon lange auf Technik, die bei anderen Herstellern gerade erst im Kommen ist. Unerreicht ist die Tiefe von bis zu 180 Metern, die noch nicht einmal die Flaggschiff Echolote anderer Marken erreichen.
- Automatik: Der Automatik-Modus ist eine tolle Sache und unterstützt dich dabei, dein Echolot richtig einzustellen. Einfach einschalten und loslegen - immer mit perfekten Echoloteinstellungen.
- Display-König: Entspiegeltes und kristallklares Display von unglaublicher Schärfe und Helligkeit. Auch bei direktem Sonnenlicht. Möglich macht das die überlegene Verbundglas-Technologie.
- Wi-Fi: Eigentlich unmöglich in dieser Preisklasse! Die Dragonfly PRO Echolote haben Wi-Fi. Du brauchst nur noch die kostenlose Wi-Fish App und schwupps streamst du alles auf dein Tablet oder Smartphone. Billiger kommst du an keinen zweiten Bildschirm auf dem Angelboot. Du kannst sogar zurückspulen und aufzeichnen.
- Seekarten: Lighthouse, C-Map und natürlich Navionics Karten kannst du mit GPS Dragonfly Modellen problemlos nutzen.
- SonarChart Live: Eigene Tiefenkarten in Echtzeit erstellen. Alle Dragonfly-Pro Echolote sind mit der Navionics Boating App und SonarChart™ Live kompatibel.
- Montage Weltmeister: Egal wie wenig Platz du hast. Das Dragonfly kannst du immer montieren. Eine ausgeklügelte Kugel-Schwenkkopf-Halterung macht dir die Installation an fast jedem Ort möglich.
- Service: Damit glänzt Raymarine und lässt andere alt aussehen. Der Service ist ganz einfach vorbildlich!
- Einfach: Kinderleichte Bedienung ist hier eine glatte Untertreibung. Auch wenn wir es nicht empfehlen dürfen: Beim Dragonfly musst du eigentlich kein Handbuch lesen.
- CHIRP Sonar: Du wusstest es vermutlich eh schon: Dragonfly war das erste Consumer-Echolot überhaupt, das über echtes CHIRP Sonar verfügte.
- Broadband CHIRP DownVision: Fotorealistische Echolotbilder allerhöchster Güte. Raymarine setzt hier ebenfalls schon lange auf Technik, die bei anderen Herstellern gerade erst im Kommen ist. Unerreicht ist die Tiefe von bis zu 180 Metern, die noch nicht einmal die Flaggschiff Echolote anderer Marken erreichen.
- Automatik: Der Automatik-Modus ist eine tolle Sache und unterstützt dich dabei, dein Echolot richtig einzustellen. Einfach einschalten und loslegen - immer mit perfekten Echoloteinstellungen.
- Display-König: Entspiegeltes und kristallklares Display von unglaublicher Schärfe und Helligkeit. Auch bei direktem Sonnenlicht. Möglich macht das die überlegene Verbundglas-Technologie.
- Wi-Fi: Eigentlich unmöglich in dieser Preisklasse! Die Dragonfly PRO Echolote haben Wi-Fi. Du brauchst nur noch die kostenlose Wi-Fish App und schwupps streamst du alles auf dein Tablet oder Smartphone. Billiger kommst du an keinen zweiten Bildschirm auf dem Angelboot. Du kannst sogar zurückspulen und aufzeichnen.
- Seekarten: Lighthouse, C-Map und natürlich Navionics Karten kannst du mit GPS Dragonfly Modellen problemlos nutzen.
- SonarChart Live: Eigene Tiefenkarten in Echtzeit erstellen. Alle Dragonfly-Pro Echolote sind mit der Navionics Boating App und SonarChart™ Live kompatibel.
- Montage Weltmeister: Egal wie wenig Platz du hast. Das Dragonfly kannst du immer montieren. Eine ausgeklügelte Kugel-Schwenkkopf-Halterung macht dir die Installation an fast jedem Ort möglich.
- Service: Damit glänzt Raymarine und lässt andere alt aussehen. Der Service ist ganz einfach vorbildlich!
Fisherman's Next Top Model: So findest du dein ideales Dragonfly Echolot garantiert.
Fisherman's Next Top Model: So findest du dein ideales Dragonfly Echolot garantiert.
Dragonfly Fischfinder gibt es in 4, 5 und 7 Zoll. Jeweils in unterschiedlichen Ausstattungen. Damit du herausfindest, welches für dich das richtige Dragonfly Echolot ist, hier eine tolle Übersicht:
Wenn du jetzt noch Fragen hast, findest du deine Antworten weiter unten. Oder: Kontaktiere uns einfach! Wir beraten dich und erklären dir alles. Damit du genau dein Dragonfly Echolot findest.
Bis dahin wünschen wir dir eine tolle Zeit auf und am Wasser und natürlich: Ganz dicke Fische!
Dragonfly Fischfinder gibt es in 4, 5 und 7 Zoll. Jeweils in unterschiedlichen Ausstattungen. Damit du herausfindest, welches für dich das richtige Dragonfly Echolot ist, hier eine tolle Übersicht:
Wenn du jetzt noch Fragen hast, findest du deine Antworten weiter unten. Oder: Kontaktiere uns einfach! Wir beraten dich und erklären dir alles. Damit du genau dein Dragonfly Echolot findest. Bis dahin wünschen wir dir eine tolle Zeit auf und am Wasser und natürlich: Ganz dicke Fische!
Wie bediene ich mein Raymarine Dragonfly?
Das Dragonfly ist eines der am einfachsten zu bedienenden Echolote überhaupt. Hier erklären wir dir, wie du dein Dragonfly richtig einstellen kannst.
Wie bediene ich mein Raymarine Dragonfly?
Das Dragonfly ist eines der am einfachsten zu bedienenden Echolote überhaupt. Hier erklären wir dir, wie du dein Dragonfly richtig einstellen kannst.
5 Tasten die die Welt verändern
Denn mehr brauchst du nicht um dein Dragonfly zu bedienen. Hier eine tolle Übersicht aller Tasten und Knöpfe und auch der Rückseite deines Dragonfly Echolots.
Das sind die Funktionen der einzelnen Tasten, die du zum Einstellen deines Dragonfly Fischfinders brauchst.
- Taste – Zoom - / Bereich +
- Taste + Zoom + / Bereich -
- Richtungs-Trackpad mit OK-Taste – für die Navigation von Menüs und die Auswahl von Menüelementen.
- Taste Zurück/Ansichtsauswahl
• Einmal drücken, um zu einem vorherigen Menü oder Anwendungszustand zurückzukehren.
• In der Karten-Anwendung drücken, um den Cursormodus zu beenden und das Schiff auf dem Bildschirm zu zentrieren.
• In der Sonar- oder DownVision-Anwendung drücken, um den Bildlauf nach einer Pause wiederaufzunehmen.
• Im anfänglichen Anwendungszustand (Bewegungs- oder Bildlaufmodus) einmal drücken, um die Ansichtsauswahl aufzurufen (nur DVS- und Pro-Modelle). - Taste Ein-Aus/Kurzbefehle
• Einmal drücken, um das Gerät einzuschalten.
• Bei eingeschaltetem Gerät drücken, um die Kurzbefehle-Seite aufzurufen.
• Taste gedrückt halten, um das Gerät auszuschalten. - MicroSD-Kartenleser. Kartenschachtabdeckung öffnen, um eine MicroSD-Karte einzulegen bzw. zu entnehmen. Der Kartenleser kann für Softwareupdates, elektronische Karten und das Archivieren von Daten und Benutzereinstellungen verwendet werden.
5 Tasten die die Welt verändern
Denn mehr brauchst du nicht um dein Dragonfly zu bedienen. Hier eine tolle Übersicht aller Tasten und Knöpfe und auch der Rückseite deines Dragonfly Echolots.
Das sind die Funktionen der einzelnen Tasten, die du zum Einstellen deines Dragonfly Fischfinders brauchst.
- Taste – Zoom - / Bereich +
- Taste + Zoom + / Bereich -
- Richtungs-Trackpad mit OK-Taste – für die Navigation von Menüs und die Auswahl von Menüelementen.
- Taste Zurück/Ansichtsauswahl
• Einmal drücken, um zu einem vorherigen Menü oder Anwendungszustand zurückzukehren.
• In der Karten-Anwendung drücken, um den Cursormodus zu beenden und das Schiff auf dem Bildschirm zu zentrieren.
• In der Sonar- oder DownVision-Anwendung drücken, um den Bildlauf nach einer Pause wiederaufzunehmen.
• Im anfänglichen Anwendungszustand (Bewegungs- oder Bildlaufmodus) einmal drücken, um die Ansichtsauswahl aufzurufen (nur DVS- und Pro-Modelle). - Taste Ein-Aus/Kurzbefehle
• Einmal drücken, um das Gerät einzuschalten.
• Bei eingeschaltetem Gerät drücken, um die Kurzbefehle-Seite aufzurufen.
• Taste gedrückt halten, um das Gerät auszuschalten. - MicroSD-Kartenleser. Kartenschachtabdeckung öffnen, um eine MicroSD-Karte einzulegen bzw. zu entnehmen. Der Kartenleser kann für Softwareupdates, elektronische Karten und das Archivieren von Daten und Benutzereinstellungen verwendet werden.
Wie kann ich mein Raymarine Dragonfly richtig einstellen?
Wie kann ich mein Raymarine Dragonfly richtig einstellen?
Der Vorteil deines Dragonfly ist, dass du fast gar nichts einstellen musst. Das übernimmt nämlich der Automatik-Modus schon so gut, dass du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: Fische fangen!
Hier ein paar Tipps, welche dir aber sicher helfen werden, dein Raymarine Dragonfly richtig gut einzustellen:
- Nutze möglichst den Automatikmodus.
- Sollte dieser nicht zufriedenstellend sein, verändere zuerst langsam die Empfindlichkeit.
- Erst danach bitte (und nur leicht) mit Störfiltern und/oder Kontrast arbeiten
- Nutze zum Suchen das normale CHIRP Sonar. Es zeigt dir die beste Übersicht. DownVision benutzt du dann zur besseren Identifizierung bzw. Überprüfung dessen, was du im normalen Sonar siehst.
Der Vorteil deines Dragonfly ist, dass du fast gar nichts einstellen musst. Das übernimmt nämlich der Automatik-Modus schon so gut, dass du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: Fische fangen!
Hier ein paar Tipps, welche dir aber sicher helfen werden, dein Raymarine Dragonfly richtig gut einzustellen:
- Nutze möglichst den Automatikmodus.
- Sollte dieser nicht zufriedenstellend sein, verändere zuerst langsam die Empfindlichkeit.
- Erst danach bitte (und nur leicht) mit Störfiltern und/oder Kontrast arbeiten
- Nutze zum Suchen das normale CHIRP Sonar. Es zeigt dir die beste Übersicht. DownVision benutzt du dann zur besseren Identifizierung bzw. Überprüfung dessen, was du im normalen Sonar siehst.
Wie und wo montiere ich den Geber von meines Dragonfly Echolots?
Wie und wo montiere ich den Geber von meines Dragonfly Echolots?
Die Montage sollte am Heckspiegel erfolgen oder an einer Geberstange.
So montierst du dein Dragonfly am Heck deines Angelbootes:
- Vermeide Verwirbelungen und Turbulenzen. Diese entstehen hinter Stufen (1), Längsrippen (2), Nietenkanten (3), an Planken (4) oder sonstigen Unebenheiten. Du kannst vorher eine Testfahrt machen und dir dein Heckwasser anschauen. Das kann sehr helfen, eine Position ohne Verwirbelung zu finden.
Die Montage sollte am Heckspiegel erfolgen oder an einer Geberstange.
So montierst du dein Dragonfly am Heck deines Angelbootes:
- Vermeide Verwirbelungen und Turbulenzen. Diese entstehen hinter Stufen (1), Längsrippen (2), Nietenkanten (3), an Planken (4) oder sonstigen Unebenheiten. Du kannst vorher eine Testfahrt machen und dir dein Heckwasser anschauen. Das kann sehr helfen, eine Position ohne Verwirbelung zu finden.
- Du solltest ca. 30 cm Abstand zum Außenborder bzw. zur Schraube einhalten.
- Deine Schraube muss hinter dem Geber liegen, wie bei einem Außenborder.
- Der Geber muss tief genug sein, damit er auch bei Gleitfahrt noch von Wasser umspült wird.
Die Geberposition ist auch davon abhängig, ob du einen rechtsgängigen oder linksgängigen Außenborder hast:
- Du solltest ca. 30 cm Abstand zum Außenborder bzw. zur Schraube einhalten.
- Deine Schraube muss hinter dem Geber liegen, wie bei einem Außenborder.
- Der Geber muss tief genug sein, damit er auch bei Gleitfahrt noch von Wasser umspült wird.
Die Geberposition ist auch davon abhängig, ob du einen rechtsgängigen oder linksgängigen Außenborder hast:
Hier noch ein praktischer Tipp zur Einbautiefe des Echolotgebers: Er sollte unterseitig bündig mit der Unterkante vom Heck abschließen bzw. ganz leicht darüber hinaus nach unten stehen:
Achte bitte darauf, dass der Geber parallel zur Wasseroberfläche und nicht parallel zur Bootsoberfläche ausgerichtet ist. Wenn du ein Genussmensch bist und sehr gerne sehr viele leckere Sachen isst, solltest du das berücksichtigen. Du verstehst, was wir meinen.
Hier noch ein praktischer Tipp zur Einbautiefe des Echolotgebers: Er sollte unterseitig bündig mit der Unterkante vom Heck abschließen bzw. ganz leicht darüber hinaus nach unten stehen:
Achte bitte darauf, dass der Geber parallel zur Wasseroberfläche und nicht parallel zur Bootsoberfläche ausgerichtet ist. Wenn du ein Genussmensch bist und sehr gerne sehr viele leckere Sachen isst, solltest du das berücksichtigen. Du verstehst, was wir meinen.
So montierst du deinen Dragonfly Echolotgeber an einer Geberstange:
So montierst du deinen Dragonfly Echolotgeber an einer Geberstange:
- Montiere den Geber einfach an der dafür vorgesehenen Konsole.
- Befestige das Geberkabel mit einem Kabelbinder, damit es nicht herumschlackert.
- Montiere die Geberstange an der Bordwand oder am Heckspiegel.
- Richte die Geberstange so aus, dass sich der Geber möglichst parallel zur Wasseroberfläche befindet
Und vergiss nicht bei schneller Fahrt die Geberstange hochzuklappen - dafür ist sie schließlich da (Ersatzgeber haben wir natürlich auch).
- Montiere den Geber einfach an der dafür vorgesehenen Konsole.
- Befestige das Geberkabel mit einem Kabelbinder, damit es nicht herumschlackert.
- Montiere die Geberstange an der Bordwand oder am Heckspiegel.
- Richte die Geberstange so aus, dass sich der Geber möglichst parallel zur Wasseroberfläche befindet
Und vergiss nicht bei schneller Fahrt die Geberstange hochzuklappen - dafür ist sie schließlich da (Ersatzgeber haben wir natürlich auch).
Wie funktioniert das mit dem CHIRP an meinem Dragonfly? Was sind die Vorteile?
Wie funktioniert das mit dem CHIRP an meinem Dragonfly? Was sind die Vorteile?
Dein Dragonfly nutzt für die CHIRP Technologie zwei Kanäle parallel. Du bekommst dadurch eine viel bessere Auflösung.
Das liegt auch daran, dass beide Kanäle gleichzeitig pingen und somit mehr Energie ins Wasser bringen. Das Dragonfly erreicht so die doppelte Pingrate gegenüber anderen Echoloten. Damit bekommst du auch die doppelte Auflösung und genau das möchtest du!
Dein Dragonfly nutzt für die CHIRP Technologie zwei Kanäle parallel. Du bekommst dadurch eine viel bessere Auflösung. Das liegt auch daran, dass beide Kanäle gleichzeitig pingen und somit mehr Energie ins Wasser bringen. Das Dragonfly erreicht so die doppelte Pingrate gegenüber anderen Echoloten. Damit bekommst du auch die doppelte Auflösung und genau das möchtest du!
Ist mein Dragonfly Echolot netzwerkfähig?
Nein, das ist es definitiv nicht. Es ist ein Stand Alone Echolot - wie man auf schlau sagt.
Diese Schnittstellen sind definitiv nicht vorhanden: NMEA0183, NMEA2000, SeaTalkng, SeaTalkHS, RayNet, SeaTalk1, Bluetooth.
Was für eine Batterie brauche ich für mein Dragonfly Echolot?
Dein Dragonfly funktioniert nur mit 12 V DC (10,2 - 16,6 V DC). Achte bitte darauf, dass du in diesem Spannungsbereich bleibst, um das Echolot nicht zu beschädigen.
Besonders musst du bei Lithium-Ionen-Akkus achtgeben! Diese können einen höheren Spannungsbereich haben. Verwende dazu bitte unseren Spannungsbegrenzer oder setze gleich auf die Nr. 1 in Sachen Li-Ion Akkus für Angler: Rebelcell AV Batterien. Das AV steht für Advanced Voltage und die Spannung wurde dabei speziell reduziert und angepasst für Echolote.
Wie groß muss der Akku für mein Echolot sein?
Das hängt von diesen drei Faktoren ab:
- Wie lang willst du am Stück fischen?
- Wie schnell kannst du wieder aufladen?
- Welche Leistung hat dein Dragonfly?
Alles andere kannst du ausrechnen. Wenn der Physikunterricht doch schon etwas länger her ist: Frage uns einfach - wir helfen dir, den richtigen Akku für dein Echolot zu finden.
Welche Sicherung braucht mein Dragonfly?
Eine mit 5 Ampere - die solltest du immer dabei haben.
Wie kann ich an meinem Raymarine Dragonfly ein Reset durchführen?
Wenn du dein Dragonfly resettest, stellst du es auf die Werkseinstellungen zurück.
ACHTUNG: Bitte speichere vorher deine Einstellungen, Routen, Wegpunkte und Tracks auf einer MicroSD Karte. Diese werden bei einem Reset gelöscht!
Also, alles gespeichert? Dann kann es ja los gehen:
- Schalte dein Dragonfly aus. Drücke kurz die Power Taste. Sobald du das "Dragonfly" Logo siehst, halte die Power-Taste gedrückt.
- Wenn du das Reset Menü siehst kannst du die Power Taste loslassen.
- Jetzt nochmals kurz die Power-Taste drücken und die gewünschte Option wählen (1. Reset FLOB and Bluetooth). Dadurch werden die Werkseinstellungen wiederhergestellt.
- Es erscheint ein Countdown von sieben Sekunden, dann wird die gewünschte Option ausgeführt. Du willst das doch nicht? Drücke binnen der sieben Sekunden die Power-Taste, bis du im Hauptmenü bist.
Spiele jetzt wieder deine Daten und Einstellungen mittels der Micro SD Karte auf. Das war es schon!
Wie kann ich ein Software Update für mein Dragonfly durchführen?
Das ist ganz leicht - wir erklären dir wir du dein Dragonfly Echolot updatest. Du bekommst die aktuelle Software immer über die Raymarine Download Seite.
Du benötigst diese Sachen:
- microSD Speicherkarte mit maximal 32 GB
- einen Kartenleser für deinen PC oder Mac
- und die aktuelle Raymarine Dragonfly Software - logisch!
Beachte: Nach dem Update ist ein Werksreset nötig. Du solltest also vorher ein Backup der Einstellungen, Wegpunkte und Tracks machen. Weiter unten erklären wir dir, wie das geht!
Durchführung des Softwareupdates auf deinem Dragonfly Echolot:
Bitte während des Updates niemals die Stromversorgung trennen - das ist sehr wichtig!
- Echolot ausschalten - Micro SD Karte mit Software Update drauf einlegen.
- Dragonfly einschalten - das Update beginnt automatisch.
- Du wirst nach dem Update aufgefordert, die SD Karte zu entfernen ("Please remove micro SD.")
- Tu das dann bitte auch, das Echolot führt jetzt automatisch einen Neustart durch.
- Und nun musst du das Werksreset durchführen, wie oben beschrieben, damit das Update auch final eingespielt wird.
Wie erklärt: Denke bitte an deine Daten vor dem Reset - wir erinnern dich lieber einmal zu viel als zu wenig daran.
Wie mache ich ein Backup von Einstellungen, Wegpunkten und Tracks auf meinem Dragonfly Fischfinder?
Du brauchst hierfür wieder eine Micro SD Karte und gehst dann wie folgt vor:
- Gehe in das Menü "Sichern & Reset". Je nach deinem Displaymodell kann das Menü Sichern & Reset wie folgt aufgerufen werden:
- Auswahl von "Sichern & Reset" auf der Seite "Funktionen und Einstellungen" (Pro-Modelle), oder Auswahl von Menü > Systemeinstellungen > Sichern & Reset aus dem Anwendungsmenü (5 M)
- Folge den Anweisungen und sichere alle Daten, die du sichern möchtest.
Ist mein Dragonfly Echolot netzwerkfähig?
Nein, das ist es definitiv nicht. Es ist ein Stand Alone Echolot - wie man auf schlau sagt.
Diese Schnittstellen sind definitiv nicht vorhanden: NMEA0183, NMEA2000, SeaTalkng, SeaTalkHS, RayNet, SeaTalk1, Bluetooth.
Was für eine Batterie brauche ich für mein Dragonfly Echolot?
Dein Dragonfly funktioniert nur mit 12 V DC (10,2 - 16,6 V DC). Achte bitte darauf, dass du in diesem Spannungsbereich bleibst, um das Echolot nicht zu beschädigen.
Besonders musst du bei Lithium-Ionen-Akkus achtgeben! Diese können einen höheren Spannungsbereich haben. Verwende dazu bitte unseren Spannungsbegrenzer oder setze gleich auf die Nr. 1 in Sachen Li-Ion Akkus für Angler: Rebelcell AV Batterien. Das AV steht für Advanced Voltage und die Spannung wurde dabei speziell reduziert und angepasst für Echolote.
Wie groß muss der Akku für mein Echolot sein?
Das hängt von diesen drei Faktoren ab:
- Wie lang willst du am Stück fischen?
- Wie schnell kannst du wieder aufladen?
- Welche Leistung hat dein Dragonfly?
Alles andere kannst du ausrechnen. Wenn der Physikunterricht doch schon etwas länger her ist: Frage uns einfach - wir helfen dir, den richtigen Akku für dein Echolot zu finden.
Welche Sicherung braucht mein Dragonfly?
Eine mit 5 Ampere - die solltest du immer dabei haben.
Wie kann ich an meinem Raymarine Dragonfly ein Reset durchführen?
Wenn du dein Dragonfly resettest, stellst du es auf die Werkseinstellungen zurück.
ACHTUNG: Bitte speichere vorher deine Einstellungen, Routen, Wegpunkte und Tracks auf einer MicroSD Karte. Diese werden bei einem Reset gelöscht!
Also, alles gespeichert? Dann kann es ja los gehen:
- Schalte dein Dragonfly aus. Drücke kurz die Power Taste. Sobald du das "Dragonfly" Logo siehst, halte die Power-Taste gedrückt.
- Wenn du das Reset Menü siehst kannst du die Power Taste loslassen.
- Jetzt nochmals kurz die Power-Taste drücken und die gewünschte Option wählen (1. Reset FLOB and Bluetooth). Dadurch werden die Werkseinstellungen wiederhergestellt.
- Es erscheint ein Countdown von sieben Sekunden, dann wird die gewünschte Option ausgeführt. Du willst das doch nicht? Drücke binnen der sieben Sekunden die Power-Taste, bis du im Hauptmenü bist.
Spiele jetzt wieder deine Daten und Einstellungen mittels der Micro SD Karte auf. Das war es schon!
Wie kann ich ein Software Update für mein Dragonfly durchführen?
Das ist ganz leicht - wir erklären dir wir du dein Dragonfly Echolot updatest. Du bekommst die aktuelle Software immer über die Raymarine Download Seite.
Du benötigst diese Sachen:
- microSD Speicherkarte mit maximal 32 GB
- einen Kartenleser für deinen PC oder Mac
- und die aktuelle Raymarine Dragonfly Software - logisch!
Beachte: Nach dem Update ist ein Werksreset nötig. Du solltest also vorher ein Backup der Einstellungen, Wegpunkte und Tracks machen. Weiter unten erklären wir dir, wie das geht!
Durchführung des Softwareupdates auf deinem Dragonfly Echolot:
Bitte während des Updates niemals die Stromversorgung trennen - das ist sehr wichtig!
- Echolot ausschalten - Micro SD Karte mit Software Update drauf einlegen.
- Dragonfly einschalten - das Update beginnt automatisch.
- Du wirst nach dem Update aufgefordert, die SD Karte zu entfernen ("Please remove micro SD.")
- Tu das dann bitte auch, das Echolot führt jetzt automatisch einen Neustart durch.
- Und nun musst du das Werksreset durchführen, wie oben beschrieben, damit das Update auch final eingespielt wird.
Wie erklärt: Denke bitte an deine Daten vor dem Reset - wir erinnern dich lieber einmal zu viel als zu wenig daran.
Wie mache ich ein Backup von Einstellungen, Wegpunkten und Tracks auf meinem Dragonfly Fischfinder?
Du brauchst hierfür wieder eine Micro SD Karte und gehst dann wie folgt vor:
- Gehe in das Menü "Sichern & Reset". Je nach deinem Displaymodell kann das Menü Sichern & Reset wie folgt aufgerufen werden:
- Auswahl von "Sichern & Reset" auf der Seite "Funktionen und Einstellungen" (Pro-Modelle), oder Auswahl von Menü > Systemeinstellungen > Sichern & Reset aus dem Anwendungsmenü (5 M)
- Folge den Anweisungen und sichere alle Daten, die du sichern möchtest.
Raymarine Dragonfly FAQ
Raymarine Dragonfly FAQ
Ist mein Dragonfly wasserdicht?
Ok, ein Schmunzeln können wir uns bei dieser Frage immer nur schwer verkneifen. Aber sie interessiert dich und ganz viele andere Nutzer von Echoloten sehr häufig!
Die Antwort lautet: Ja, dein Echolot ist natürlich wasserdicht! Je nach Modell IPX6 oder IPX7. Bedeutet konkret: Schutz gegen starkes Strahlwasser, aber tauchen darfst du damit natürlich nicht gehen.
Welche Tiefe ist mit meinem Dragonfly erreichbar?
Bis zu einer Tiefe von 183 Metern arbeitet dein Raymarine Dragonfly. Das ist natürlich davon abhängig, ob du in Salz- oder Süßwasser unterwegs bist. Schwebstoffe, Sprungschichten, Temperatur und viele andere Dinge spielen ebenfalls eine Rolle. Und natürlich die Härte des Bodens.
In klarem Süßwasser wurden sogar schon Tiefen bis 213 Meter auf beiden Kanälen (CHIRP Sonar und DownVision) gemessen. In Salzwasser wurden Tiefen von 271m mit dem 2D Sonar und 110m mit DownVision erreicht. Damit ist ein Dragonfly das perfekte Echolot für das Angeln in Norwegen.
Was ist die Mindesttiefe für mein Dragonfly Echolot?
Auch diese hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel:
- Bootsmaterial und Rumpfform
- Bodenhärte
Generell lass dir aber gesagt sein, dass Angeln mit dem Echolot macht unter 90 cm eigentlich keinen Sinn. Der Informationsgehalt ist gleich Null (außer im SideScan natürlich!) und zudem stößt die Technik an ihre physikalischen Grenzen.
Angeln mit dem Echolot fängt bei ca. 1 Meter Wassertiefe an! Und ab ca. 1,5 Meter wird es richtig interessant.
Hat mein Dragonfly GPS und kann ich Wegpunkte und Tracks speichern?
Ja - alle Dragonfly Fischfinder mit GPS können Wegpunkte und Tracks speichern. Du hast also einfache Kartenplotter Funktionen.
Mit welchen Seekarten ist mein Dragonfly kompatibel?
Mit allen wichtigen und guten digitalen Seekarten:
- Navionics und deren tolle SonarCharts
- Alle PRO und Wi-Fish Modell auch mit Navionics SonarCharts Live - du machst eigene Tiefenkarten in Echtzeit
- LightHouse
- C-Map
Wo finde ich Zubehör und Ersatzteile für Raymarine Dragonfly?
Bei uns natürlich! Bei deinen Echolotprofis bekommst du sämtliches Zubehör für Raymarine Echolote, inklusive aller Dragonfly Modelle. Zum Beispiel Echolotakkus, Echolottaschen oder Geberstangen.
Ersatzteile für sämtliche Raymarine Dragonfly Modelle kannst du ebenfalls von uns bekommen - wir führen hier das gesamte Sortiment. Die Ersatzteilversorgung von Raymarine ist übrigens sehr gut und häufig über viele Jahre gewährleistet.
Wie lang ist das Geberkabel meines Raymarine Dragonfly?
Das Geberkabel ist bei allen Dragonfly Echoloten 6 Meter lang. Wenn das nicht reicht, kannst du ein Geberverlängerungskabel von 4 Metern Länge separat bestellen.
Die Antwort auf deine Frage hast du nicht gefunden? Das bedeutet nicht, dass wir dir nicht helfen können - rufe uns einfach an!
Ist mein Dragonfly wasserdicht?
Ok, ein Schmunzeln können wir uns bei dieser Frage immer nur schwer verkneifen. Aber sie interessiert dich und ganz viele andere Nutzer von Echoloten sehr häufig!
Die Antwort lautet: Ja, dein Echolot ist natürlich wasserdicht! Je nach Modell IPX6 oder IPX7. Bedeutet konkret: Schutz gegen starkes Strahlwasser, aber tauchen darfst du damit natürlich nicht gehen.
Welche Tiefe ist mit meinem Dragonfly erreichbar?
Bis zu einer Tiefe von 183 Metern arbeitet dein Raymarine Dragonfly. Das ist natürlich davon abhängig, ob du in Salz- oder Süßwasser unterwegs bist. Schwebstoffe, Sprungschichten, Temperatur und viele andere Dinge spielen ebenfalls eine Rolle. Und natürlich die Härte des Bodens.
In klarem Süßwasser wurden sogar schon Tiefen bis 213 Meter auf beiden Kanälen (CHIRP Sonar und DownVision) gemessen. In Salzwasser wurden Tiefen von 271m mit dem 2D Sonar und 110m mit DownVision erreicht. Damit ist ein Dragonfly das perfekte Echolot für das Angeln in Norwegen.
Was ist die Mindesttiefe für mein Dragonfly Echolot?
Auch diese hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel:
- Bootsmaterial und Rumpfform
- Bodenhärte
Generell lass dir aber gesagt sein, dass Angeln mit dem Echolot macht unter 90 cm eigentlich keinen Sinn. Der Informationsgehalt ist gleich Null (außer im SideScan natürlich!) und zudem stößt die Technik an ihre physikalischen Grenzen.
Angeln mit dem Echolot fängt bei ca. 1 Meter Wassertiefe an! Und ab ca. 1,5 Meter wird es richtig interessant.
Hat mein Dragonfly GPS und kann ich Wegpunkte und Tracks speichern?
Ja - alle Dragonfly Fischfinder mit GPS können Wegpunkte und Tracks speichern. Du hast also einfache Kartenplotter Funktionen.
Mit welchen Seekarten ist mein Dragonfly kompatibel?
Mit allen wichtigen und guten digitalen Seekarten:
- Navionics und deren tolle SonarCharts
- Alle PRO und Wi-Fish Modell auch mit Navionics SonarCharts Live - du machst eigene Tiefenkarten in Echtzeit
- LightHouse
- C-Map
Wo finde ich Zubehör und Ersatzteile für Raymarine Dragonfly?
Bei uns natürlich! Bei deinen Echolotprofis bekommst du sämtliches Zubehör für Raymarine Echolote, inklusive aller Dragonfly Modelle. Zum Beispiel Echolotakkus, Echolottaschen oder Geberstangen.
Ersatzteile für sämtliche Raymarine Dragonfly Modelle kannst du ebenfalls von uns bekommen - wir führen hier das gesamte Sortiment. Die Ersatzteilversorgung von Raymarine ist übrigens sehr gut und häufig über viele Jahre gewährleistet.
Wie lang ist das Geberkabel meines Raymarine Dragonfly?
Das Geberkabel ist bei allen Dragonfly Echoloten 6 Meter lang. Wenn das nicht reicht, kannst du ein Geberverlängerungskabel von 4 Metern Länge separat bestellen.
Die Antwort auf deine Frage hast du nicht gefunden? Das bedeutet nicht, dass wir dir nicht helfen können - rufe uns einfach an!