Faustformel
Pro 50 kg Bootsgewicht (komplett betankt, ausgerüstet und mit Insassen) sollte man einen Elektro-Außenborder kaufen, der mindestens 3-5 lbs Schubkraft erzeugt!
Zusammengefasst:
Pro 50 Kg Bootsgewicht mindestens 3 – 5 lbs Schubkraft
Die Schubkraft wird bei Elektro-Bootsmotoren (egal ob von Minn Kota, Motoruide o.a.) in lbs angegeben. Sie verdeutlicht, mit welcher Kraft Elektro-Bootsmotoren ein Angelboot ziehen bzw. bei Heckmotoren schieben.
Beim Kauf eines elektrischen Bootsmotors ist die Schubkraft daher eine der wichtigsten Größen überhaupt.Worauf es ankommt und welche Schubkraft ihr Elektro-Außenborder benötigt, erklären wir im Folgenden.
Pro 50 kg Bootsgewicht (komplett betankt, ausgerüstet und mit Insassen) sollte man einen Elektro-Außenborder kaufen, der mindestens 3-5 lbs Schubkraft erzeugt!
Zusammengefasst:
Pro 50 Kg Bootsgewicht mindestens 3 – 5 lbs Schubkraft
Deine Sofort-Hilfe:
Schubkraft (lbs/kg) | Gesamt-Bootsgewicht (kg)** | Spannung (V) | Preisbewusster Motor | Effizienter Motor |
---|---|---|---|---|
30 lbs / 13,6 kg | Maximal 350 | 12 | ||
34 lbs / 15,4 kg | Maximal 400 | 12 | ||
40 lbs / 18,1 kg | 400 – 600 | 12 | ||
45 lbs / 20,4 kg | 450 – 700 | 12 | ||
50 lbs / 22,7 kg | 500 – 800 | 12 | ||
55 lbs / 24,9 kg | 550 – 850 | 12 | ||
80 lbs / 36,3 kg | 800 – 1300 | 24 | keine Angabe |
Impressionen zum „Seele baumeln lassen“
Die besten Antworten auf die wichtigsten Fragen
Welche Schubkraft benötigt mein Elektro-Bootsmotor?
Pro 50 kg Bootsgewicht (komplett betankt, ausgerüstet und mit Insassen) brauchst du 3-5 lbs Schubkraft!
Aber Achtung, das ist nur eine grobe Näherung. Viele externe Faktoren, wie Strömung, Wind oder Angelmethode haben großen Einfluss.
Welche Faktoren beeinflussen die Schubkraft von Elektro-Bootsmotoren besonders stark?
Sind die wichtigsten Faktoren. Dazu kommt noch dein persönliches Nutzungsverhalten. Schleppst du? Bist du reiner Vertikalangler, oder Wurfangler?
Welche Akkus braucht mein Elektro-Bootsmotor?
Auf keinen Fall Autobatterien! Eine Starterbatterie – wer hätte das gedacht – soll einen Motor starten. Dafür muss sie nur für wenige Millisekunden enorme Ströme liefern.
Das ist genau das Gegenteil dessen, was ein Akku für Elektro-Außenborder können soll: Möglichst lang, konstante und eher niedrige Ströme liefern.
Du brauchst spezielle Zyklentypen. Z.B. Deep Cycle AGM oder noch besser Li-Ion Akkus.
Lithium-Akkus haben irre Vorteile in der Langlebigkeit, Gewichtsersparnis und Leistungsfähigkeit. Am Ende sind sie sogar billiger, wenn man sie viele Jahre nutzt!
Ist 12, 24 oder gar 36 V bei einem Elektro-Bootsmotor besser?
Die Spannung bestimmt letztendlich die Schubkraft. Je größer dein Boot, desto mehr Spannung brauchst du.
Noch ein Vorteil: Je höher die Spannung / Schubkraft desto effizienter der Motor. Das liegt daran, das der E-Außenborder bei gleicher Drehzahl mehr Schub liefert.
Hubraum statt PS lautet also auch hier die Devise!
Was ist beim Kauf eines Elektro-Bootsmotors unbedingt zu beachten?
Du solltest unbedingt zwischen echten Antriebsmotoren (z.B. Torqeedo) und Trollingmotoren wie Minn Kota unterscheiden.
Ein Trollingmotor (Angel-Elektromotor) ist nicht für dauerhaftes schnelles Fahren konzipiert – auch nicht für Schleppangeln!
Wenn du einen rein elektrischen Antrieb länger unter hohen Lasten nutzen möchtest entscheide dich immer für einen echten Antriebsmotor!
Wie kann ich die Fahrtzeit bei meinem Elektro-Bootsmotor verbessern?
Du kannst einen Akku mit höherer Kapazität verwenden.
Oder die Geschwindigkeit reduzieren (weniger Verbrauch).
Alternativ gleich beim Kauf auf hohe Effizienz achten. Es gibt hier enorme Unterschiede im Wirkungsgrad.
Wie so oft im Leben gilt leider ganz ausdrücklich: Je teurer desto effizienter.
Spitzenreiter ist hier Torqeedo mit gigantischem Abstand.
Welchen Einfluss hat die Schubkraft auf die Effizienz meines Elektro-Bootsmotors?
Je größer die Schubkraft desto weniger muss der Motor bei niedriger Drehzahl arbeiten und desto effizienter fährst du.
Hohe Schubkraft ist also immer effizienter und braucht weniger Akkus!
Wie berechnet man die Leistung eines Elektro-Außenborders?
Elektro-Außenborder werden in der Regel nicht mit einer Leistung sondern mit einer Schubkraft in lbs klassifiziert.
Beispielsweise 55 lbs, was einer Schubkraft von rund 25 kg entspricht.
Achtung: Schub ist eine Kraft, PS eine Leistung. Beides kann man also nicht ineinander umrechnen!
Entsprechend ist ein Vergleich zwischen Schubkraft in lbs und PS nur in einer sehr groben Abschätzung möglich.
Wie lange hält die Batterie und wie weit kommt man mit einem Elektro Bootsmotor?
Das hängt vor allem von diesen drei Faktoren ab:
Beispielrechnung: Ein Motor hat eine Stromaufnahme von 50 Ampere.
Dein Akku hat eine Kapazität von 100 Ah ist aber ein Bleiakku. Deshalb stehen dir keine vollen 100 Ah sondern nur ca. 50 Ah zur tatsächlichen Verfügung. 50 Ah : 50 A = 1h
Du kannst also genau 1h mit einer Stromaufnahme von 50 A fahren, bis die 50 Ah verbraucht sind.
Wie schnell kann man mit einem Elektro-Außenborder fahren?
Es gibt elektrische Außenborder von zum Beispiel Torqeedo mit bis zu 80 PS! Entsprechend hohe Geschwindigkeiten können erreicht werden – durchaus 90 km/h.
Normale Elektromotoren von zum Beispiel Minn Kota oder Motorguide bringen aber kein Boot in Gleitfahrt. Hier kommst du je nach Schubkraft mit einem 24 Volt Minn Kota zum Beispiel auf ca. 6 km/h. Natürlich ist auch das stark von der Rumpfform des Bootes abhängig.
Was ist die optimale Schaftlänge für einen Elektro-Außenborder?
Viele Elektro-Bootsmotoren gibt es als Langschaft und Kurzschaft-Version.
Bei Bugmotoren für Angelbooten gilt: Der Propeller sollte mindestens 40 cm unter der Wasserlinie sein. Besser mehr! Bei Wellengang hebt sich der Bug oft stark und die Schraube quirlt in der Luft.
Bei Heckspiegelmontage von Elektro-Außenbordern ist die Schaftlänge abhängig von der Bordwandhöhe. Die Schraube sollte idealerweise mit der obersten Spitze des Propellerblatts mindestens 5 cm unter der Wasseroberfläche sein.
Die Fragen und Antworten haben Dir noch nicht geholfen?
Bei Fragen rund um das Thema Echolote, Elektromotoren und Angelboote bist du bei uns an der richtigen Adresse! Schreibe uns oder ruf einfach an – wir helfen schnell und kompetent!
info@echolotprofis.de
Tel: 0049 2163-9519683
Fax: 0049 2163-9894828
Ich möchte mir ein „Zeepter Big Catch HD 330 zulegen, Motor Terena Migano 62lbs- Schubkraft 2006kg bast das gut zusammen. Motor zwecks Salzwasser. Was meint ihr , bast das gut zusammen. Vielen Dank. Antwort gern auf meine e-mail.
Hallo Heiko, das ist ein Setup das dich nicht glücklich machen wird. Die salzwassertauglichkeit des Motors, die Schubkraft als auch das Bootsgewicht passen nicht gut für deine Anwendung. Wir schreiben dir eine Nachricht und beraten dich dazu ausführlich.
Ich versuche mich schlau zu machen, welcher E-Motor und vor allem, was für ein Akku zu uns passen könnte. Unser Alu-Boot ist 4 Meter lang mit einem V-Rumpf. Mit Boot, 8PS-Aussenborder inkl. Tank, zwei erwachsenen Personen, sowie Gepäck und Inhalt kommen wir auf rund 310 KG Gewicht. Nun möchten wir das auf einem See verwenden, an dem wir rund 5 Tage lang ohne Strom sind, da wir fernab von Zivilisation sind. Wir haben ein Auto, welches dort parkiert ist und ein Zelt, aber mehr ist da nicht. Wir brauchen es für das Spinnfischen auf Zander und Hecht. Nachmittags kommt jeweils Wind und Strömung auf. Keinen extremen, aber stark genug, um nicht an Ort und Stelle angeln zu können. Für einen Anker ist es zu tief und hat zu viele Felsen. Was für ein Setup wäre ideal und wie können wir damit eine Woche über die Runden kommen?
Hallo Florian,
dann benötigst du einen Motor mit GPS Ankerfunktion, wie den Minn Kota Terrova: https://www.echolotprofis.de/echolot-shop/elektromotoren/minn-kota/bugmotoren/minn-kota-terrova-bt/
Mit dem kannst du gemütlich fahren (55 lbs reichen, aber bitte beim Strecke machen nicht dauerhaft auf maximaler Fahrstufe).
Viel wichtiger ist dann das Akku-Thema. Hier kommt als Bootsakku nur ein großer Lithium Ionen Akku wie Rebelcell 12v140 AV in Frage: https://www.echolotprofis.de/echolot-shop/bootsbatterien-ladegeraete/rebelcell-li-ion-akkus/rebelcell-12v140-av-li-ion-akku-fuer-alle-elektromotoren-und-bordnetzwerke/
Nur fürs Ankern bei keinem oder nur leichtem Wind würde der vermutlich sogar reichen. Sobald reine Fahrtleistung hinzu kommt, könnte es eng werden. Hier würde sich ein Solarpanel mit Solarladeregler für den Bootsakku empfehlen. Dann könnt ihr während des Fischens und auch an Land zumindest etwas aufladen, bzw. den Entladeprozess verlangsamen. Für eine vollständige Beratung rufe uns gerne an :-)
Hallo, alle zusammen.
Ich habe ein 8 m Boot mit Aufbau (ca. 2000 kg), angetrieben von einem 4,3 kw E-Motor (48V) und 2 x 4 Akkus mit je 12 V u 100 Ah.
Nun möchte ich mir einen 12V Hilfsmotor zulegen, falls der große (wieder) einmal ausfällt, nur um ans nächste Ufer zu gelangen. Gegen Wind zu fahren ist mit dem Aufbau mit einem Hilfsmotor sowieso unmöglich. Für wieviel lbs beim Motor soll ich mich da entscheiden?
Hallo Peter, ich würde dir zu einem kleinen Torqeedo Travel inklusive Akku raten.
Du löst damit mehrere Probleme gleichzeitig:
Hallo ich besitze ein Zeepter big Catch 330 Schlauchboot habe 2 Akkus ein 225 ah und eine 110 ah. Bis jetzt hatte ich ein minnkota C2 30lbs die Akkus sind übrigens neu. Meine Frage jetzt welcher Motor würde optimal passen ich bin damit auf Raubfisch aus und ab und an Mal Karpfen Montagen legen aber da nehme ich meistens mein 270er Schlauchboot vielen Dank
Hallo Benny, das ist recht einfach: Nimm die 55 lbs Schubkraft. Du kannst von mehr Schubkraft nur profitieren.
Viel effizienter, gerade dann wenn du nicht vollgas gibst
Längere Batterielaufzeit
Längere Lebensdauer von Akku und Motor (weil du viel weniger Vollgas gibst)
Wie viel Schub bräuchte ich denn um mit einem 2,50m Schlauchboot mit 2 Personen auf dem Rhein nicht abzutreiben?
Ich würde damit von der Aue ans Ufer und wieder zur selben Stelle zurück fahren wollen :)
Hallo Thomas,
sehr viel Schubkraft, so viel kann man sagen. Alles andere wäre Spekulation. Es hängt natürlich vor allem von der Strömungsgeschwindigkeit ab, die ja je nach Wasserstand und Region gerade im Rhein extrem unterschiedlich ist. Wenn das so wie hier bei uns (Düsseldorf/Bonn) ist, wirst du nur mit einem Torqeedo mit mindestens 1,5 – besser 3 PS hinkommen.
Moin,
wie pflege ich meinen Elektro Außenborder? Wie, wo und womit schmiere ich die Welle?
Muss ich den Motor zerlegen??
Danke
Mark
Hallo Mark, bitte lese die Bedienungsanleitung deines Elektro Außenborders, dort wird alles drin stehen. Generell müssen kleine Elektro Außenborder i.d.R. nicht gewartet oder gar geschmiert werden.
Das hier solltest du immer machen: Nach jedem Gebrauch mit Süßwasser reinigen, prüfen ob sich Angelschnur oder andere Dinge an der Welle verfangen haben und trocken lagern.
Leistungsfähige Elektromotoren wie Torqeedo mit mehreren PS müssen je nach Nutzung nach einer bestimmten Zeit (z.B. 5 Jahre) oder nach einer gewissen Anzahl Betriebsstunden gewartet werden. Auch hier erteilt die Bedienungsanleitung exakte Auskunft.
Hallo,
Ich wollte mal fragen, ob diese Kombi brauchbar ist.
Speziell, ob der EMotor dafür passt.
Ich habe ein Schlauchboot der Marke SportsArt in einer Länge von 320. Ich nutze es zu zweit und wenn ich richtig gerechnet habe ist das Gesamtgewicht mit Motor, Batterien, Tackle und 2 Personen etwa 350kg.
Ich möchte daran einen Rhino VX 54 kurz in der Stufenlos Version betreiben.
Geangelt werden soll auf kleinen Seen und in der Peene (wenig Strömung)
Hallo Dan, das wird passen, so lange die Strömung wirklich gering ist und auch nicht sehr starker Wind herrscht. Auf dem See selbst ist es gar kein Problem. Achte auf ordentliche Akkus – das wird immer unterschätzt.
Hallo,
ich habe eine ungewöhnliche Frage. Ich habe ein kleines 1-Mann Schlauchboot mit 1,8m mit Motorspiegel für Motoren bis 2,5PS für das Auslegen von Montagen und Futterplatz anlegen beim Angeln. Ich würde mir gern noch ein Schlauchboot für 2 – 3 Personen zulegen, aber möglichst weit unter 3m. Keine großen Ausflüge aber auch mal im Fluss.
Ich möchte mit einem Elektromotor beide Boote betreiben können.
Wäre ein Rhino VX 54 oder BLX 70 für das kleine Boot zu schwer oder gibt es andere Nachteile? Ich würde mir halt gern einen stufenlosen am besten brushless zulegen wollen und die gibt es nicht kleiner.
Danke im Voraus.
Hallo Tim,
mach dir keine Sorgen um das Gewicht eines Elektromotors. Der Akku spielt hier eine wesentlich größere (gewichtigere) Rolle und ich würde daher zu einer Lithium-Ion Lösung raten wie die Rebelcell AV Akkus. Rufe unseren Kundensupport dazu einfach an.
Was den Motor angeht nimm bitte den 70er, da du mehr Schubkraft benötigen wirst.
Hallo, könnt ihr mir verraten, bis zu welcher Kraft (lbs) man denn einen Elektromotor ohne Führerschein betreiben darf? Bei den Verbrennern sind es ja 15 PS. Aber weder PS noch KW werden bei den Elektromotoren ausgewiesen.
Hallo Sven,
es gelten die gleichen Regeln, also zum Beispiel die 15 PS Grenze.
Du hast aber schon richtig erkannt: Eine Schubkraft kann man nicht in eine Leistung umrechnen – geht physikalisch nicht.
Jedoch gilt: Alle Elektro-Außenborder, die eine Schubkeraftangabe wie zum Beispiel 30, 55 oder 80 lbs haben sind sehr weit unter der 15 PS Grenze.
Im Umkehrschluß gilt: Alle E-Motoren, die 15 oer mehr PS haben, werden auch in PS ausgewiesen. Zum Beispiel bei Torqeedo.
Habe heute einen Elektromotor OMC TH2TK gebraucht gekauft 12V 4 Schaltstufen. Will damit ein ca. 100 kg Dingi antreiben. Wer weiß, welche Leistung dieser Motor hat?
Hallo Robert, haben wir noch nie von gehört und können dir daher auch nicht helfen…
Hallo zusammen,
habe heute mein neues Schlauchboot bekommen (iBoat 320) und möchte es passend motorisieren. Werde vor allem auf Binnenseen zum Spinn- und Schleppangeln unterwegs sein. Vorwiegend allein, hin und wieder zu zweit. Das Boot ist erfreulich leicht (das war ein Kaufgrund, da ich auch die Zuladung von unserem Wohnmobil beachten muss) – insofern suche ich einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Gewicht – was würdet Ihr mir empfehlen (als Akku kommt eh nur Lithium in Frage…)?
Merci & viele Grüße,
Mathias
Hallo Mathias,
für richtiges Schleppangeln solltest du einen Elektro-Außenborder nutzen, der explizit als Antriebsmotor konzipiert ist.
Die klassichen Angelmotoren wie Minn Kota oder Motorguide sind dies nicht. Sie dienen dazu kurze Strecken (Spotwechsel) zu fahren oder sehr langsam drehend das Boot im Wind zu halten. Für dauerhaft hohe Lasten, wie sie beim Schleppen auftreten sind die nicht geeignet.
Ideal wäre hier ein passender Torqeedo. Die sind unschlagbar in Sachen Leistung & Gewicht.
Wenn das dein Budget überschreitet nimm einen Minn Kota, der aber über ausreichend Schubkraft verfügen sollte.
Tendenziell 24 Volt, wenn du schleppen möchtest.
Es ist wichtig hier über ausreichend Leistung zu verfügen, auch wenn man die nicht abruft. Der Grund ist die hohe Effizienz im niedrigen Drehzahlbereich. Ein 24V Minn Kota fährt bei gleicher Geschwindigkeit also sehr viel effizienter (mit weniger Drehzahl) als ein 12V Motor. Und ja, in dem Falle dann auch nur einen Lithium Ionen Akku. Melde dich gerne bei unserer Kundenberatung, um deine individuellen Ansprüche zu klären und die optimalen Produkte dafür zu finden.
Guten Tag,
Ich bin ebenfalls gerade dabei ein Elektromotor für mein Schlauchboot zu finden. Eckdaten:
Schlauchboot mit 270 cm, Gewicht bis max zwei Personen alles zusammen etwa 250Kg max 300 KG, Gewässer ist der Bodensee und Seerhein der eine Stöhmungsgeschwindigkeit zwischen 1,5 und 3 kmh aufweist, also sehr langsam fließend ist. Wäre dafür ein 40 lbs EMotor mit einer 100Ah Batterie ausreichend um die ca. 3 Kilometer lange Strecke flussaufwärts zu kommen? Auf dem See selbst werde ich hauptsächlich schleppen mit den Rudern ohne EMotor.
Hallo Marvin,
kurz und knapp: NEIN!
3 kmh sind im Wasser schon eine erhebliche Geschwindigkeit. Mit einem windanfälligen Schlauchboot wirst du bei Gegenwind mit dem Motor vermutlich sogar gar nicht vorwärts kommen können. Je nach Zuladung und Rumpfform – das kann man halt nie so genau sagen.
In jedem Falle wird ein 40lbs Motor aber ständig an die Leistungsgrenze gebracht – dafür ist er nicht konzipiert. Klar kann man das machen, aber mman muss sich dann auch nicht wundern, wenn der Motor nicht lange hält.
Für reine Antriebsleistung sind zum Beispiel Torqeedo Motoren explizit konzipiert und schlicht unschlagbar in der Leistung und Effizienz.
Andere Motoren von Minn Kota, Haswing oder Motorguide sind NICHT als reine Antriebsmotoren konzipiert. Klar, kurze Strecken mit Vollgas (wenige 100 Meter!) sind ok. Lange auf der Stelle im Wind oder der Strömung das Boot bei niedriger Drehzahl halten auch. Aber mit hoher Last lange Strecken fahren (halbgas und mehr) überhitzt den Motor. Vor allem im Sommer und er altert dadurch schneller. Wie ein KFZ Motor eben auch, wenn du jeden Tag im 1. Gang zum Bäcker ballerst, um deine Brötchen zu kaufen, wird der nicht so lange halten, wie bei vielen 120 kmh Tempomat-Fahrten auf der Autobahn über lange Strecken.
Eine mögliche Alternative/Kompromiss zum Torqeedo: Nimm einen starken (80lbs) Minn Kota. Und fahre ihn die lange Strecke definitiv nur bei maximal 50% Drehzahl für längere Zeit. Aufgrund der höheren Schubkraft wirst du dann also selbst bei Halbgas gut vorwärts kommen und den Motor gleichzeitig nicht in den roten Bereich bringen.
Hallo Zusammen
Mein Boot ist 500kg leer.
Motor 156kg
2 Personen ca. 190kg
Tackle, Benzin etc. kommen noch darauf beim Gewicht.
Ich möchte gerne den Terrova 55 i-pilot standart.
Ich brauche nur die Spotlook also nur die Ankerfunktion.
Fische hauptsächlich auf Schweizerseen bis Beaufort 4-5 max.
Reichen die 12V nur zum Ankern in diesen Wellen und Wind?
Danke für die Beantwortung der Frage.
Beste Grüsse
Roger
Ergänzung:
Das Boot ist 5m lang und 2m breit.
Mit ca. 30cm Tiefgang
Hallo,
das wird bei 4-5 BFT und entsprechender Welle schon eine enge Kiste werden.
Wir empfehlen dir in jedem Falle einen 24 Volt Terrova.
Es geht dabei nicht nur um die Leistungsreserven, sondern auch darum den Motor beim Ankern nicht ständig an die Leistungsgrenze zu treiben. Das läßt Akkus und Motor nämlich sehr viel schneller altern.
Hallo Echolotprofis,
von meinem Pedelec habe ich einen 36V-Akku (18 Ah) mit Adapter. Gibt es die Möglichkeit oder Erfahrungen, diesen mit einem Außenborder zu nutzen (Kajak Ottawa von Sevylor)?
Gibt es Montagevorrichtungen für aufblasbare Schlauchboote für Heck- oder Bugmotoren?
Gibt es für diese Klasse (ca. 50lbs?) auch 36V-Motoren oder entsprechende Stepdown-Wandler für 12V?
Hallo Werni,
ja das kann man gut machen. Eine 36V Variante wäre aber vollkommen übertrieben.
Nimm eine Motor mit 12V wie zum Beispiel Motorguide oder Minn Kota. Und natürlich einen Spannungswandler. Achte darauf, das der Spannungswandler die nötige Last auch trägt, die der Motor abfragt.
Halterungen für Kajaks und Schlauchboote gibt es ebenfalls. Aber keine für ein aufblasbares Kajak. Hier müsstest du also basteln.