Hinter dem für das zweite Quartal angekündigte Garmin Echolot mit Ultra High-Definition Sonar steckt technisch zwar keine Sensation oder Weltneuheit. Es handelt sich dabei nämlich um das, was bei Humminbird unter dem Namen MEGA Imaging bereits Verwendung findet.
Das neue Garmin Echolot bzw. Echolotsystem
Das dies aber ein Garmin Echolot und keines vom selbsternannten Platzhirsch Lowrance ist, das wird unter Branchenkennern sehr wohl als eine kleine Sensation gehandelt.
Wird hier doch deutlich sichtbar, wer im Frequenzbereich über 1000 kHz nach dem Mega Imaging Debüt von Humminbird die Nase vorne hat. Was viele nicht wissen: Garmin und Lowrance hatten erst kürzlich heftige rechtliche Auseinandersetzungen.
Garmin Echolot mit dem neuen Ultra-HD Sonar. Hierbei handelt es sich um den ersten Nachbau des bereits etablierten Humminbird MEGA Imaging. Lowrance hat damit das Wettrennen verloren wohingegen Garmin die Fachwelt positiv überrascht.
Das neue Garmin Echolot bzw. Echolotsystem – denn dafür wird noch zusätzlich ein spezieller Geber und eine Netzwerkbox benötigt – soll im zweiten Quartal des Jahres erhältlich sein. Technisch wird dabei im ClearVü und SideVü (so nennt Garmin die Technik des Down Scans und Side Scans) mit deutlich höheren Frequenzen von 800 bis 1200 kHz gearbeitet.
Das ist nur noch geringfügig weniger als bei Humminbird und wird für sehr deutliche Verbesserungen sorgen. So gilt auch bei dieser neuen Technologie für Garmin Echolote der physikalische Grundsatz: Je höher die Frequenz, desto besser die Auflösung. Wer in Physik aufgepasst hat wird sich sicherlich erinnern.
Vor- und Nachteile des Garmin Echolot mit Ultra HD
Die Freuquenz reicht nicht ganz an die von Humminbird heran. Und auch die bisher öffentlich zugänglichen Bilder von Garmin lassen nicht vermuten, das diese mit MEGA Imaging Bildern von Humminbird 1 zu 1 vergleichbar sein werden. Dennoch hat Garmin die einzig mögliche und richtige Richtung eingeschlagen, um seine fotorealistischen Ansichten zu verbessern.
Und genau das ist richtig gut gelungen!
Nachteilig ist die Tatsache, das die nötige Rechenleistung nicht von den Garmin Echoloten selber, sondern einer Blackbox kommt. Dies wirkt sich negativ auf den Preis aus. Hier wird Garmin sicher in Zukunft nachbessern.
Als Vorteil ist hier vor allem zu bewerten, das es sich bei der Lösung für Garmin Echolote um eine echte, deutliche physikalische Verbesserung handelt.
Schubkraft bei Elektrobootsmotoren wählen
Die Schubkraft wird bei Elektro-Bootsmotoren (egal ob von Minn Kota, Motoruide o.a.) in lbs angegeben. Sie verdeutlicht, mit …
Minn Kota mit integriertem MEGA Side Imaging
Coole Sache: MEGA Side Imaging von Humminbird gibt es ab 2020 fest in Minn Kota Motoren verbaut.
Welche Vorteile das für dich hat und welche Modelle es gibt erfährst du hier
GPS Week Rollover – alle Infos für dein Echolot
Wichtige Informationen zum GPS Week Rollover für dein Echolot. Ungefähr alle 20 Jahre muss das weltweite GPS System genullt werden.
Dies fand zuletzt fand am 06. April 2019 statt. Hier erklären wir dir, was du beachten solltest.